Zum Inhalt springen
Menü
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Unser Team
      • Jobs
    • Verlagsgeschichte
    • Übersetzungen
    • Nachhaltigkeit
    • Unterstützen
  • Service
    • Autor*in werden
      • Ihr Werk, Ihr Vermächtnis: Langzeitarchivierung im Verlag Barbara Budrich
    • Nachwuchs-förderung
      • Dissertationswettbewerb promotion
      • Nachwuchsbeirat
      • DGfE-Posterpreis
      • DGSA-Posterpreis
      • Read & Feed
      • Zeitschrift Exposé
      • Coaching & Workshops
    • Schreibtipps
    • FAQ
    • Regeln für Gewinnspiele
  • Open Access
    • Gebührenmodelle für Open Access-Publikationen
  • Shop
    • Budrich Journals
    • Online-Shop
  • News
    • Newsletter
    • Blog
    • Zeitschriften-Alerts
  • Netzwerk
    • Beirat
      • Der wissenschaftliche Beirat
      • Der wissenschaftliche Nachwuchsbeirat
    • Unsere internationalen Partner
    • Unser Lehrbuch-Partner
    • Nachhaltig handelnde Partner
  • Kalender
  • Presse

Kategorie: 5 Fragen an …

5 Fragen an ...

„Many of us fall into the trap of traditional theories that have a predominant preference for systemic or structural factors.“ – Interview mit Aditi Malhotra, Autorin von „India in the Indo-Pacific“

Angesichts der sich verändernden Weltordnung nehmen Schwellenländer zunehmend Einfluss auf die gegenwärtige Dynamik regionaler Sicherheiten. Aditi Malhotra bearbeitet, wie sich die sicherheitspolitische Rolle Indiens im indo-pazifischen Raum in den letzten …

5 Fragen an ...

„I analyse labour market marginalisation as a process“ – Interview mit Carlotta Giustozzi, Autorin von „Social Consequences of Labour Market Marginalisation in Germany“

Welche sozialen Folgen hat die Marginalisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt für enge soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe? Carlotta Giustozzi, Autorin von „Social Consequences of Labour Market Marginalisation in Germany“, hat …

5 Fragen an ...

„Die Perspektive der Adressat*innen Sozialer Arbeit in ihren eigenen Sinngebungen sichtbar machen“ – Interview mit den Herausgeberinnen von „Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie”

Alltag und Soziale Arbeit in der Corona-Pandemie. Einblicke in Perspektiven der Adressat*innen von Kathrin Aghamiri, Rebekka Streck und Anne van Rießen (Hrsg.) Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band …

5 Fragen an ...

„The narrative interviews showed me the complexity of the genocide memory in North Kurdistan.“ – Interview mit Eren Yıldırım Yetkin, Autor von „Violence and Genocide in Kurdish Memory“

Wie fördern kurdische Erinnerungen an den Völkermord an den Armeniern neue Möglichkeiten der Vergangenheitsbewältigung? Violence and Genocide in Kurdish Memory. Exploring the Remembrance of the Armenian Genocide through Life Stories …

5 Fragen an ...

„Die Kommunikation Trumps war in vielerlei Hinsicht besonders.” – Interview mit Sebastian Egelhof, Autor von „Faking the News?”

Faking the News? Die präsidentielle Kommunikation Donald J. Trumps. Agenda Building mithilfe sozialer Medien  von Sebastian Egelhof         Über das Buch Donald J. Trumps Präsidentschaft kann in …

5 Fragen an ...

„Soziale Arbeit muss länderübergreifend agieren” – Interview mit den Herausgeber*innen von „Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung“

Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. Rolle, Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit von Florian Baier, Stefan Borrmann, Johanna M. Hefel und Barbara Thiessen (Hrsg.)       Über das Buch …

5 Fragen an ...

„Die Verrätselung von Antisemitismus” – Interview mit Marina Chernivsky und Friederike Lorenz-Sinai, Herausgeberinnen von „Die Shoah in Bildung und Erziehung heute”

Die Shoah in Bildung und Erziehung heute. Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen von Marina Chernivsky, Friederike Lorenz-Sinai (Hrsg.)         Über das Buch Die Zeit des Nationalsozialismus hat …

5 Fragen an ...

„Das Spannungsverhältnis zwischen Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie ausloten” – Interview mit Sarah Czerney und Lena Eckert, Mitherausgeberinnen von „Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie”

Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie (Un-)Vereinbarkeit zwischen Kindern, Care und Krise  von Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin (Hrsg.)         Über das Buch In der …

5 Fragen an ...

„Sie können gespannt sein …“ – Interview mit unserem Autor Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie Fulda, zu 15 Jahren Zusammenarbeit

Seit 15 Jahren arbeiten wir eng mit unserem Autor Gunter Geiger zusammen. Im Interview gibt der Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda uns einen Rück- und Ausblick. *** Lieber …

5 Fragen an ...

„Insgesamt ist die sozioökonomische Ungleichheit global angewachsen“ – Interview mit den Herausgebern der PERIPHERIE

  PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur herausgegeben von Aram Ziai, Reinhart Kößler und Wolfgang Hein       Über die Zeitschrift Die PERIPHERIE befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive …

Beitrags-Navigation

Ältere Beiträge

Schreibtipps

Tipps für gutes Schreiben in der Wissenschaft finden Sie hier.

Suche

Neues vom Blog

  • Getting into the game – Gastbeitrag von Cathrin Mund zum Ansatz des Soziologiemagazins
  • Budrich Journals: Die Calls for Papers im August 2022

Bevorstehende Veranstaltungen

Aug
17
Mi
15:30 #08 Life as a journal editor – P... @ Online
#08 Life as a journal editor – P... @ Online
Aug 17 um 15:30 – 17:00
#08 Life as a journal editor – Publishing Insights 2022 @ Online
How do journal editors work, how do they select contributions, and which contributions have a chance of being published? The editors of the junior journal Soziologiemagazin give an impression of ...
Aug
22
Mo
ganztägig ECPR General Conference 2022 @ University of Innsbruck, Austria
ECPR General Conference 2022 @ University of Innsbruck, Austria
Aug 22 – Aug 26 ganztägig
ECPR General Conference 2022 @ University of Innsbruck, Austria
Die diesjährige ECPR General Conference findet vom 22. bis 26. August 2022 an der Universität Innsbruck statt. Die Veranstaltung des „European Consortium for Political Research“ ist die größte jährlich stattfindende ...
Aug
23
Di
ganztägig ECER 2022 – European Conference ... @ Yerevan State University, Armenia
ECER 2022 – European Conference ... @ Yerevan State University, Armenia
Aug 23 – Aug 25 ganztägig
ECER 2022 – European Conference on Educational Research @ Yerevan State University, Armenia
Die diesjährige European Conference on Educational Research (ECER) findet vom 23. bis 25. August 2022 satt. Der Themenschwerpunkt lautet „Education in a Changing World: The impact of global realities on ...
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Social Media

Impressum | Datenschutz | Cookie- & Datenschutzeinstellungen


Copyright © 2022 Verlag Barbara Budrich GmbH

Copyright © 2022 Verlag Barbara Budrich – OnePress Theme von FameThemes

Immer auf dem Laufenden mit budrich intern

Monatlich erscheint der kostenlose Newsletter des Verlags Barbara Budrich mit allen Neuerscheinungen und Verlagsaktivitäten.