Nicht nur in unserem Buchprogramm und auf unserem Blog, sondern auch bei unseren rund 30 wissenschaftlichen Fachzeitschriften spielt Open Access seit längerem eine wichtige und immer wichtigere Rolle.
In einem anderen Beitrag gehen wir auf die Grundlagen, Ziele und offenen Fragen von und zu Open Access ein. An dieser Stelle möchten wir daher lediglich nochmal eine kurze und kompakte Übersicht darüber geben, wie Open Access bei unseren Zeitschriften gehandhabt wird.
Zeitschriften mit Embargozeit
Fast die Hälfte unserer Zeitschriften wird mit einer zeitlich befristeten Embargozeit veröffentlicht, nach deren Ende – in der Regel 24 Monate nach Erscheinen – die Volltexte von uns für den Open Access freigeschaltet und damit öffentlich zugänglich gemacht werden.
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem Delayed Open Access oder gelegentlich auch von einer Moving Wall (“beweglichen Wand”), die den nur gegen Entgelt verfügbaren Content für einen bestimmten Zeitraum ab Veröffentlichung markiert.
Das Einzelheft einer Zeitschrift mit 24-monatiger Embargozeit, welches genau heute am 24.08.2023 auf unserer Zeitschriftenplattform Budrich Journals erscheinen würde, wäre dann ab dem 24.08.2025 frei im Open Access verfügbar.
Um auf die Inhalte dieser Zeitschriften vor Ablauf der Embargozeit zugreifen zu können, ist ein Abonnement oder der Kauf der Einzelbeiträge bzw. des Gesamtheftes erforderlich.
Zeitschriften im Goldenen Open Access
Die Zeitschriften Erziehungswissenschaft, Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Kieler sozialwissenschaftliche Revue, Soziologiemagazin und ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung werden im sofortigen oder auch Goldenen Open Access veröffentlicht.
Bei diesen sechs Zeitschriften erscheinen die Einzelhefte in einer kostenpflichtigen Printversion, die einzeln gekauft oder im Abonnement bezogen werden können, sowie in einer kostenfreien digitalen Version – ohne anfallende Article Processing Charges (APCs) für die Autor*innen. Die Einzelbeiträge sind u.a. auf Budrich Journals sowie in der utb elibrary und die digitalen Gesamthefte in unserem Onlineshop direkt nach Erscheinen kostenfrei verfügbar.
Bei den DNGPS Working Paper und beim Seniorenreport werden nur Einzelbeiträge im sofortigen Open Access auf Budrich Journals angeboten.
Zeitschriften ohne Open Access
Aktuell gibt es bei uns fünf Zeitschriften (dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, IJAR – International Journal of Action Research, PCS – Politics, Culture and Socialization, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management), die (noch) keinen Open Access nutzen, damit also so genannte Closed-Access-Zeitschriften sind.
Der Zugriff auf die digitalen Inhalte ist bei diesen Zeitschriften dauerhaft nur über ein Abonnement oder den Kauf von Einzelbeiträgen oder Gesamtheften möglich.
Open-Access-Repositorien
Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit zwei der wichtigsten Open-Access-Repositorien im Bereich der Erziehungs- und Sozialwissenschaften zusammen: peDOCS (pedagogical documents) und dem Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Zudem sind wir Kooperationspartner von GenderOpen und EconStor, zwei Repositorien der Fachbereiche Gender Studies bzw. Wirtschaftswissenschaften.
Die Volltexte der Einzelbeiträge unserer Zeitschriften werden nach Ablauf der Embargozeit bzw. beim Goldenen Open Access direkt mit Erscheinen durch uns auf dem jeweiligen passenden Repositorium zugänglich gemacht.
Creative-Commons-Lizenzen
Alle Open-Access-Inhalte unserer Zeitschriften, die ab Beginn 2021 erscheinen, werden unter der Modullizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International) veröffentlicht. Diese Lizenz besagt, dass die Verbreitung, Speicherung, Bearbeitung und Vervielfältigung erlaubt sind, wenn: (a) Urheber-, Rechte- und Lizenzangaben sowie der Verweis auf Bearbeitung angemessen gemacht werden.
Bei älteren Ausgaben unserer Zeitschriften gelten die Modullizenzen CC BY-SA 4.0 (gültig von Anfang 2018 bis Ende 2020) sowie CC BY-NC-ND 3.0 (gültig bis Anfang 2018 und älter).
Immer auf dem Laufenden bleiben & Fragen
Wenn Sie sich monatlich über die neuesten Open-Access-Inhalte unserer Zeitschriften informieren möchten, dann schauen Sie doch einfach regelmäßig in die Blog-Rubrik Neu im Open Access.
Bei möglichen weiteren Fragen: Schreiben Sie uns eine E-Mail!
© Unsplash 2023, Foto: Artem Beliaikin