Jun.-Prof. Dr. Julian Hamann wird neuer Mitherausgeber der ZeHf

Prof. Dr. Julia Gorges: neue geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift für empirische Hochschulforschung (ZeHf)

Jun.-Prof. Dr. Julian Hamann: neuer Mitherausgeber der ZeHf

Neben der neuen geschäftsführenden Herausgeberin Prof. Dr. Julia Gorges ist mit Jun.-Prof. Dr. Julian Hamann (Humboldt-Universität zu Berlin) ein weiterer neuer Mitherausgeber zum Team unserer ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung dazugestoßen.

Nach seiner Promotion 2014 an der Universität Bamberg war Julian Hamann Feodor Lynen Postdoctoral Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung. Es folgten Forschungsaufenthalten an der University of Warwick (UK), Northeastern University (USA) und der Harvard University (USA). Von 2015-2018 leitete Julian Hamann ein von der DFG gefördertes Projekt an der Universität Bonn, von 2018-2021 war er darauf folgend Postdoc an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2021 ist er an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.

Seine Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen soziologischer Wissenschafts- und Hochschulforschung. Er arbeitet zu akademischen Karrieren und Bewertungsprozessen, wissenschaftlichen Disziplinen und epistemischen Kulturen sowie sozialer Ungleichheit.

 

ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung

Die ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung ist eine interdisziplinäre Fachzeitschrift, die theoretisch wie methodisch anspruchsvolle Originalarbeiten zu Themen der Hochschulforschung veröffentlicht. Zielsetzung der Zeitschrift ist es, den in den letzten Jahren zu beobachtenden Auf- und Ausbau der deutschen Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der zu vielfältigen Erkenntnissen und deutlichen Fortschritten in der Theorie-, Methoden- und Indikatorenentwicklung beigetragen hat, gebündelt sichtbar zu machen und diese Entwicklungen weiter zu forcieren. Insbesondere angesichts der stark gewachsenen Zahl von Forschenden aus dem Nachwuchsbereich besteht mit der ZeHf ein einschlägiger Publikationsort, der sowohl von Forschenden als auch von Akteuren in Hochschulpolitik und Hochschulpraxis konsultiert wird.

Die Zeitschrift publiziert Artikel von Forscher*innen aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Fachdidaktiken) und allen Phasen der wissenschaftlichen Laufbahn, die vorrangig auf qualitativen oder quantitativen Analysen von empirischen Originaldaten oder auf entsprechenden Sekundäranalysen basieren. Die ZeHf ist dabei offen für Forschungsansätze aus der gesamten Breite der empirischen Erhebungsmethoden und unterschiedlichen theoretischen Zugänge. Im Fokus der Beiträge können zudem verschiedene Akteure bzw. Merkmalsträger auf der Mikro-, Meso- und Makroebene des Hochschulsystems stehen (z.B. Studierende, Absolvent*innen, Lehrende und Forschende, Hochschulleitungen, Fakultäten, Hochschulen, Hochschulsysteme).

 

Onlinearchiv

Alle Einzelbeiträge der ZeHf finden Sie im Onlinearchiv der Zeitschrift auf unserer Zeitschriftenplattform Budrich Journals.

 

aktuelles Heft:
ZeHf 2-2023: Freie Beiträge

 

 

 

© 2024, Graphik: Verlag Barbara Budrich