Seit seiner Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen.
Monographien/Sammelbände:
Bräu/Budde/Hummrich/Cristobal Klenk: Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung
Kminek: Survival through Bildung. On the Topicality of Heinz-Joachim Heydorn’s Philosophy of Education
Reimer/van Oordt: Die „eierlegende Wollmilchsau“ – Pflegemütter als Sorgende (in: Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung, Band 20 (2024): Pädagogik als Sorge? Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung)
Sellner/Schönig/Heuel: Raumnutzungsverhalten von Menschen in Obdachlosigkeit. Grundfragen und besondere Aspekte der Corona-Pandemie am Beispiel Kölns
Zeitschriften:
Brugge: ‘Why We’re Polarized’ (2020), Ezra Klein, New York: Avid Reader Press. EAN: 9781476700328, 336 pages. 23,99 euro. (Rezension in: PCS – Politics, Culture and Socialization 2019-2020: Free Contributions)
Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung 1-2021: „Who cares“ – ‚Nachwuchs‘fragen in den Erziehungswissenschaften (ganzes Heft)
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 1-2022: Kindheit und Jugend im Kontext der Corona-Pandemie (ganzes Heft)
Eßer/von der Heyde/Jäde: Skateplätze und Stunt Scooter: Generationale Politiken im öffentlichen urbanen Raum (in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 2-2023: Jugendliche in ländlichen Regionen)
Fuhs: Wiesemann, Jutta, Eisenmann, Clemens, Fürtig, Inka, Lange, Jochen & Mohn, Bina Elisabeth (Hrsg.) (2020). Digitale Kindheiten. (Rezension in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 1-2024: Freie Beiträge)
Grönert: Menkes Ästhetisierung der Befreiung. Eine Kritik (Rezension in: ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2023: Themenschwerpunk: Temporalstrukturen des Ausnahmezustands)
PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 164 (3-2021): COVID-19: Globale Kontroversen (ganzes Heft)
Schmid: Paradoxien der Ausnahmezeit. Überlegungen zu einem alternativen Paradigma des Regierens und Regiert-Werdens (in: ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2023: Themenschwerpunk: Temporalstrukturen des Ausnahmezustands)
Stulens: The feeling, thinking citizen: Essays in honor of Milton Lodge by Howard Lavine & Charles S. Taber (2018). Routledge, pp. 255. ISBN 978 0 81537 940 9, Paperback (Rezension in: PCS – Politics, Culture and Socialization 2019-2020: Free Contributions)
Zellenrath: ‘Black and White Thinking: the burden of a binary brain in a complex world’ by Dr. Kevin Dutton (2020). London, United Kingdom: Transworld, pp. 320. ISBN9781787630635 Paperback €26,06 (Rezension in: PCS – Politics, Culture and Socialization 2019-2020: Free Contributions)
Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open-Access-Publikationen:
https://shop.budrich.de/shop/pk/open-access
Die freigeschalteten Zeitschriften/-beiträge finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de
© Unsplash.com / Foto: Geo Chierchia