„Der ultimative Studyguide“ von Julia Simon: Leseprobe

Leseprobe Der ultimative Studyguide

Eine Leseprobe aus Der ultimative Studyguide. Alles, was du für ein erfolgreiches Studium brauchst von Julia Simon, Kapitel „3.4 Semester planen“.

***

3.4 Semester planen

Ein gut geplantes Semester kann dich vor Stress und Ärger während des Semesters bewahren. Deshalb: Schnappe dir einen Kalender und fange direkt mit der Planung an! Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kalender digital oder papierbasiert ist! Entscheide dich für das, womit du besser zurechtkommst!

 

Reflektiere dein letztes Semester

Was ist dir in deinem letzten Semester gut gelungen? Das solltest du auf jeden Fall beibehalten! Was hat noch nicht so gut funktioniert? Hattest du eine außerordentlich stressige Klausurphase? Hast du Prüfungen nicht bestanden? Hast du Termine ver­gessen? Hier musst du dich offen und ehrlich reflektieren und genau überlegen, was du tun kannst, dass dir nicht die gleichen Fehler im kommenden Semester noch mal passieren.

 

Kläre die Rahmenbedingungen

Welche Rahmenbedingungen erwarten dich in diesem Semester? Das hängt natürlich von deinem Studienverlaufsplan ab. Der Studienverlaufsplan ist der übergeordnete Plan deines Studiums. Der rote Faden, der alle Elemente beinhaltet und dich zu dei­nem Studienziel führt. Welche Praktika musst du wann absolvieren? Welche Klausu­ren sind wann geplant? Welche Vorlesungen musst du besuchen? Was wird in den einzelnen Veranstaltungen verlangt? Wann steht die Abschlussarbeit an? Wenn du diesen Gesamtüberblick hast, ist es einfacher, die Anforderungen für das anstehende Semester zu umreißen und zu planen.

 

Definiere Ziele

Nachdem die Rahmenbedingungen klar sind, kannst du deine Ziele konkretisieren. Achte bei der Formulierung auf möglichst smarte Ziele (siehe Kapitel 3.2 Zeitmanage­ment-Methoden: SMART-Methode). Diese könnten wie folgt aussehen:

– Ich möchte in der Hausarbeit mindestens die Note 2,0 erreichen.

– Ich möchte bereits in diesem Semester mit der groben Literaturrecherche für mei­ne Bachelorarbeit beginnen.

– Ich möchte in diesem Semester einen Praktikumsplatz für das kommende Semes­ter finden.

Auch solltest du dir private Ziel vormerken. Willst du dich sportlich betätigen oder die Familie regelmäßiger besuchen? Schreibe dir diese Ziele gleich mit auf.

 

Verteile den Arbeitsaufwand über das Semester gleichmäßig

Wenn du die Möglichkeit hast, Referate, Hausarbeiten usw. flexibel einzuteilen, dann versuche, diese direkt an den Anfang des Semesters zu legen. Je weiter du im Semester fortgeschritten bist, desto näher rückt die Klausurphase, die meist sehr anstrengend ist. Auch kannst du ggf. Seminare und Vorlesungen als Blockveranstaltungen wahr­nehmen – das spart Zeit. Online-Veranstaltungen, die du dir selbst einteilen kannst, sollten in Phasen absolviert werden, in denen du noch nicht zu viele Termine hast. Was weg ist, ist weg!

 

Erstelle einen Wochenplan

Wenn du die Möglichkeit hast, Veranstaltungen und Seminare frei zu wählen, würde ich dir immer empfehlen, diese komprimiert auf maximal drei bis vier Tage in der Wo­che zu legen. Den „freien“ Tag kannst du nutzen, um z. B. Hausarbeiten zu schreiben, Präsentationen vorzubereiten, Übungsaufgaben durchzuführen, Texte und Studien in Vorbereitung für die nächste Veranstaltung zu lesen oder dem Nebenjob nachzugehen. Außerdem motivierst du dich eher in die Uni zu gehen, wenn gleich mehrere Veran­staltungen an einem Tag auf dem Stundenplan stehen.

 

Plane Deadlines ein

Oberstes Gebot: Deadlines nicht verpassen! Bis wann musst du den Folgeantrag für das BAföG beantragen? Wann musst du dich immatrikulieren? Wann musst du dich für Prüfungen anmelden? Schreibe dir diese wichtigen Termine gleich fett in deinen Kalender!

 

Baue ein Netzwerk und Lerngruppen auf

Baue dir vor oder zu Beginn des Semesters ein Netzwerk mit anderen Studierenden auf. Das hat den Vorteil, dass du – solltest du doch mal eine Deadline vergessen – im Austausch mit anderen sicherlich daran erinnert wirst. Auch haben gemeinsame Lern­gruppen deutliche Vorteile! Mit anderen lernen motiviert und macht einfach mehr Spaß! In einem Studi-Netzwerk kannst du auch von Studierenden profitieren, die schon weiter im Studium fortgeschritten sind als du. Sie können dir hilfreiche Tipps zu Prüfungen oder Lehrveranstaltungen geben.

***

Sie möchten gern weiterlesen?

 

Jetzt „Der ultimative Studyguide“ versandkostenfrei im Budrich-Shop bestellen

3D Cover Studyguide 150 pxJulia Simon:

Der ultimative Studyguide. Alles, was du für ein erfolgreiches Studium brauchst

Interview mit Julia Simon

 

 

 

Autorin Julia Simon: Kurzvita in eigenen Worten

Budrich-Autorin Julia SimonMeine berufliche Karriere startete 1999 mit einer Berufsausbildung als Krankenschwester. Nach ein paar Jahren Berufserfahrung entschied ich mich für das Bachelorstudium der Pflegepädagogik und war danach als Pädagogin am Klinikum in Nürnberg an der Berufsfachschule für Pflege und der Berufsfachschule für Pflegefachhilfe tätig. Berufsbegleitend studierte ich dann Pflegewissenschaft (M.Sc.) und trat neben meiner Tätigkeit als Pflegepädagogin in der Zeit von 2012-2018 eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an. Zunächst an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg und später an der Technischen Universität in München. Im Rahmen dessen war ich sowohl in der Lehre der Studierenden als auch in unterschiedlichen wissenschaftlichen Projekten eingebunden. In der Zeit promovierte ich zu dem Thema „Pflegewissenschaftliche Ansprüche in der Unterrichtsplanung“. Ab 2018 übernahm ich die Funktion als stellvertretende Schulleiterin der Berufsfachschule für Pflege und der Berufsfachschule für Pflegefachhilfe am Klinikum Nürnberg und ab 2020 als Schulleiterin der beiden Schulen. Seit 2023 leite ich am Klinikum Nürnberg die Akademie, die den gesamten Aus-, Fort- und Weiterbildungsbereich umfasst.

Parallel dazu habe ich 2020 „Schreibtischtalente“ gegründet. Auf meinem Instagram-Account und meinem YouTube-Kanal „Schreibtischtalente“ sowie meiner Homepage www.Schreibtischtalente.de dreht sich alles rund ums Studium: Wissenschaftliches Arbeiten, Lernstrategien, Organisation, Motivation, Zeitmanagement, Ziele, das richtige Studymindset und vieles, vieles mehr. Schaut einfach mal vorbei.

 

Über „Der ultimative Studyguide“

Es gibt vermutlich wenige Phasen im Leben, die so spannend sind wie der Studienbeginn. Neue Wohnung. Neue Stadt. Neue Menschen. Komplett neues Leben! Diese Umstellung ist aber auch mit vielen Herausforderungen verbunden. Der Studyguide deckt alle Bereiche ab, die für (angehende) Studierende essentiell sind: vom Uni-ABC bis zum Selbst- und Zeitmanagement, vom Geldverdienen und Wohnen bis zum Partymachen.

Der Studyguide beleuchtet alle Facetten des Studienlebens und hält viele direkt umsetzbare Praxistipps bereit. In den Kapiteln finden sich zudem QR-Codes, die auf weiteres Material verweisen, wie z. B. Checklisten zum Ausfüllen, Vorlagen und Übersichten.

 

Mehr Leseproben …

… finden Sie auf unserem Blog.

 

© Titelbild: gestaltet mit canva.com