Zum Inhalt springen
Menü
  • Über uns
    • Unsere Mission
    • Unser Team
      • Jobs
    • Verlagsgeschichte
    • Übersetzungen
    • Nachhaltigkeit
    • Unterstützen
  • Service
    • Autor*in werden
      • E-Mail-Serie „Veröffentlichen“
      • Ihr Werk, Ihr Vermächtnis: Langzeitarchivierung im Verlag Barbara Budrich
    • Nachwuchsförderung
      • Dissertationswettbewerb promotion
      • Nachwuchsbeirat
      • Read & Feed
      • Barbara Budrich Posterpreis
      • Zeitschrift Exposé
      • Coaching & Workshops
    • Schreibtipps
    • FAQ
    • Regeln für Gewinnspiele
  • Open Access
    • Gebührenmodelle für Open Access-Publikationen
  • Shop
    • Budrich Journals
    • Online-Shop
  • News
    • Newsletter
    • Blog
    • Zeitschriften-Alerts
  • Netzwerk
    • Beirat
      • Der wissenschaftliche Beirat
      • Der wissenschaftliche Nachwuchsbeirat
    • Unsere internationalen Partner
    • Unser Lehrbuch-Partner
    • Bücherbotschafter*innen
  • Veranstaltungen
    • Studienfeuer Online-Kongress für Studierende, 4.-13. März 2021
  • Kalender
  • Presse

Der wissenschaftliche Beirat: Prof. Dr. Ralf Roßkopf

Veröffentlicht am 7. August 202024. Juni 2020 von Daniela Witzki
Der wissenschaftliche Beirat im Interview

Seit vielen Jahren wird der Verlag Barbara Budrich von einem engagierten wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Mitglieder dieses Beirats sind mit einem oder mehreren unserer Fachbereiche (Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie) sehr vertraut und stehen uns aktiv bei unserer Programmentwicklung zur Seite.

Im Rahmen dieser Rubrik stellen wir in unregelmäßigen Abständen die Mitglieder unseres Beirats vor.

***

Ralf Roßkopf Verlag Barbara Budrich
© Stefan Bausewein, Würzburg

Name: Prof. Dr. Ralf Roßkopf

Fachbereich: Recht

Kurzvita:

  • 2019- Vizepräsident für Internationales der German Jordanian University (GJU), Amman, Jordanien
  • 2019-2020 Amtierender Dekan der School of Applied Humanities and Languages der German Jordanian University (GJU), Amman, Jordan
  • 2019- Full Professor an der German Jordanian University (GJU)
  • 2015-2019 Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
  • 2015-2018 Leiter des Studiengangs „International Social Work with Refugees and Migrants“ der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)
  • 2014-2015 Dekan der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurt (FHWS)
  • 2010- Professor für Recht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würburg-Schweinfurt (FHWS)
  • 1998-2003 Promotionsstudium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Dissertation zur Theorie des Selbstbestimmungsrechts und des Minderheitenrechts)
  • 1994-1998 Studium der Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

 

Mein Forschungsbereich:

Mein Forschungsschwerpunkt liegt im Migrationsrecht. Der Migrationskontext ist ein vielschichtiger, komplexer und faszinierender. Die Befassung damit wirft uns auf unser individuelles und kollektives Selbstverständnis sowie unsere eigene oder auch geteilte Wertegrundlage zurück. In diesem Bereich mit dem Mittel des Rechts Verbindlichkeiten zu schaffen, um einen Grundkonsens abzusichern, Ansprüche auszuformulieren, Interessenabwägungen vorzunehmen und transparente Prozesse zu etablieren ist Herausforderung und Notwendigkeit zugleich. Damit ist der Migrationskontext auch ein grundlegender für die Soziale Arbeit deren professionelles Selbstverständnis auf die Infragestellung und ggf. Überwindung physischer, psychologischer oder imaginierter Grenzziehungen abzielt.

 

Zu dieser konkreten Fragestellung forsche ich derzeit:

1) Internationale Soziale Arbeit im Flucht- und Migrationskontext: In dem Maße wie Migration grenzüberschreitend ist kann nur eine grenzüberschreitend kollaborierende Soziale Arbeit dem Handlungsfeld angemessen agieren. Hierzu gilt es Handlungsfeld und Soziale Arbeit entlang von Migrationsrouten kennenzulernen und einen institutionalisierten Austausch zu etablieren.

2) Humanitäres Migrationsrecht: Das Humanitäre Migrationsrecht (Asyl- und Flüchtlingsrecht, subsidiärer und komplementärer Schutz, etc.) ist vielleicht der kritischste Prüfstein unseres individuellen Werteverständnisses und gesellschaftlichen sowie globalen Wertekonsenses. Zugleich ist dessen Ausprägung Spiegel und Prüfstein desselben.

 

Meine letzten Publikationen im Verlag Barbara Budrich:

Heilmann, Katharina/Roßkopf, Ralf (Hrsg.) International Social Work and Forced Migration – Developments in African, Arab and European Countries. (ca. September 2020)

Dabei geht es darum, den oben beschriebenen Forschungsansatz zu verfolgen, die allgemeine Situation und Status und Reaktion der Sozialen Arbeit entlang typischer Migrationsrouten zu erforschen. Damit soll das notwendige Gesamtverständnis geschaffen werden, das es Angehörigen der Sozialen Arbeit erlaubt, adäquat auf der Mikro-, Meso- und Makroebene zu handeln.

 

Was ich dem wissenschaftlichen Nachwuchs mit auf den Weg geben möchte:

Hineintauchen in die Faszination wissenschaftlicher Durchdringung und Diskurse, um einen Unterschied in der Realität zu machen.

 

Darum bin ich Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Verlags Barbara Budrich:

Weil es Verlage braucht, die sich in den wissenschaftlichen Diskurs mit Relevanz für die Soziale Arbeit einbringen, und man meinte, mich brauchen zu können.

 

Sie möchten mehr über unseren wissenschaftlichen Beirat erfahren?

Auf unserer Beiratsseite finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

 

© Titelbild gestaltet mit canva.com

 

Möchten Sie diesen Beitrag empfehlen?

  • teilen 
  • twittern 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • RSS-feed 
  • E-Mail 
  • teilen 

Verwandte Beiträge

  • Der wissenschaftliche Beirat: Prof. Dr. Sabine Hering

    Seit vielen Jahren wird der Verlag Barbara Budrich von einem engagierten wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die…

  • Der wissenschaftliche Beirat: Prof. Dr. Gabriele Abels

    Seit vielen Jahren wird der Verlag Barbara Budrich von einem engagierten wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die…

  • Der wissenschaftliche Beirat: Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek

    Seit vielen Jahren wird der Verlag Barbara Budrich von einem engagierten wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die…

Veröffentlicht in 5 Fragen an ..., VerlagsbeiratMarkiert mit Arab and European Countries, Asylrecht, German Jordanian University (GJU), Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Humanitäres Migrationsrecht, International Social Work and Forced Migration – Developments in African, International Social Work with Refugees and Migrants, Internationale Soziale Arbeit, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Katharina Heilmann, Migrationsrecht, Ralf Roßkopf, Soziale Arbeit, Theorie des Selbstbestimmungsrechts und des Minderheitenrechts

Schreibtipps

Tipps für gutes Schreiben in der Wissenschaft finden Sie hier.

Suche

Neues vom Blog

  • „Nur Mut! Die Bewerbung ist nicht kompliziert.“ – 5 Fragen an promotion-Gewinnerin Laura Böckmann
  • Ingo Richter über Schule und Migration

Bevorstehende Veranstaltungen

Mrz
4
Do
ganztägig Studienfeuer: Der erste Online-K... @ online
Studienfeuer: Der erste Online-K... @ online
Mrz 4 – Mrz 12 ganztägig
Studienfeuer: Der erste Online-Kongress für Studierende @ online
Für Studienfeuer trommelt Andrea Klein jedes Jahr Expert*innen zusammen, um Studierenden noch mehr zu bieten. Thematisch ist so ziemlich alles vertreten, was im Studium hilfreich ist! Studienfeuer findet vom 4.-13. ...
Mrz
17
Mi
15:30 Publishing Insights: Schön schre... @ online
Publishing Insights: Schön schre... @ online
Mrz 17 um 15:30 – 17:00
Publishing Insights: Schön schreiben. Stilfragen für akademisches Schreiben @ online
Die Publishing Insights 2021 sind die Fortsetzung unserer erfolgreichen Verlagssprechstunden. Die Webinare der Reihe finden einmal monatlich statt, jedes unter einem eigenen Oberthema aus wechselnden Verlagsbereichen. In diesem Impuls skizziert ...
Mrz
26
Fr
11:00 Impulsvortrag “Fragen Sie den Ve... @ digitales Promovierendenkolloquium der Avicenna Studienstiftung
Impulsvortrag “Fragen Sie den Ve... @ digitales Promovierendenkolloquium der Avicenna Studienstiftung
Mrz 26 um 11:00 – 12:30
Impulsvortrag “Fragen Sie den Verlag” @ digitales Promovierendenkolloquium der Avicenna Studienstiftung
Nach welchen Kriterien wähle ich den passenden Verlag? Wie spreche ich den gewünschten Publikationspartner an? Was gehört alles in das Exposé, mit dem ich meinen Text vorstelle? Spätestens wenn die ...
Kalender anzeigen
Hinzufügen
  • Zu Timely-Kalender hinzufügen
  • Zu Google hinzufügen
  • Zu Outlook hinzufügen
  • Zu Apple-Kalender hinzufügen
  • Einem anderen Kalender hinzufügen
  • Als XML exportieren

Social Media

Impressum | Datenschutz


Copyright © 2021 Verlag Barbara Budrich GmbH

Copyright © 2021 Verlag Barbara Budrich – OnePress Theme von FameThemes

Immer auf dem Laufenden mit budrich intern

Monatlich erscheint der kostenlose Newsletter des Verlags Barbara Budrich mit allen Neuerscheinungen und Verlagsaktivitäten.


Nächster Artikel:
Nächster Artikel:
Präkoloniale Geschlechterkonstruktion der Maya
Dekolonisierung der Maya-Sexualitäten im Südosten Mexikos* Rubén de J. Solís…