Unsere Open-Access-Titel im Juni 2025

Verlag Barbara Budrich: Neu im Open Access

Der freie und kostenlose Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen wird heutzutage immer wichtiger. Seit der Gründung im Jahr 2004 bieten wir als Verlag die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Wir helfen so unseren Autor*innen dabei, eine größere Sichtbarkeit und Reichweite in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen. Auch unsere Leser*innen und unsere Fachbereiche profitieren von dem freien Zugang sowie den freien Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeiten.

 

Monographien & Sammelbände

Auferkorte-Michaelis, N./Bonnes, M./Hintze, P./Liebscher, J. (Hrsg.): Prüfungen digital gestalten. Technische und didaktische Konzepte für die Hochschullehre

ISBN: 978-3-8474-3098-8, eISBN: 978-3-8474-3233-3

 


Ebner von Eschenbach, Malte/Freide, Stephanie/Rundel, Stefan: Schreiben, begutachten, veröffentlichen: Praktiken wissenschaftlichen Publizierens

ISBN: 978-3-8474-3088-9, eISBN: 978-3-8474-3221-0

 


Hassana, Hamidou: Quality Teacher Education in Cameroon. The Role of Sociocultural Backgrounds in Pedagogical Reform Projects

ISBN: 978-3-96665-052-6, eISBN: 978-3-96665-946-8

 


Hobelsberger, Hans (Hrsg.): Soziale Arbeit und die sozial-ökologische Transformation. Dimensionen, Perspektiven und Antworten

ISBN: 978-3-8474-3135-0, eISBN: 978-3-8474-3270-8

 


Jakob, S./Obitz, N./Ladberg, B. (Hrsg.): Solidarisches Handeln in krisenhaften Zeiten. Perspektiven der Sozialen Arbeit in demokratischen Gesellschaften

ISBN: 978-3-8474-3096-4, eISBN: 978-3-8474-3228-9

 


Krenn, Charly: Queere Anti-Gewalt-Arbeit in Deutschland. Aufdeckung und Aufarbeitung queerspezifischer Gewalterfahrungen

ISBN: 978-3-96665-099-1, eISBN: 978-3-96665-896-6

 


Schuppener, S./Budde, J./Boger, M.-A./Leonhardt, N./Goldbach, A./Hackbarth, A./Mackert, S./Doğmuş, A.: Sorge und Solidarität. Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen zwischen Inklusion und Exklusion

ISBN: 978-3-8474-3168-8, eISBN: 978-3-8474-3306-4

 

 

Zeitschriften: Gesamthefte

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung

Jg. 18, Nr. 1-2023: Jugend in Bewegungen – Was bewegt die Jugend?

 

 


dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management

Jg. 15, Nr. 1-2022: Krisenbewältigung durch Politik, Verwaltung und Gesellschaft in Deutschland

 

 


Erziehungswissenschaft

Jg. 36, Heft 1-2025 (Nr. 70): Erziehungswissenschaft nach ChatGPT

 

 


Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft

Jg. 32, Heft 1-2023: Sorge in Zeiten der Pandemie

 

 


FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft

Jg. 4, Heft 1-2022: Gefühle und Emotion im Fußball

 

 


GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft

Jg. 17, Heft 2-2025: Brisante Wahrheiten – eine andere Geschichte der Philosophie

 

 


GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik

Jg. 72, Heft 2-2023: Freie Beiträge

 

 


HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung

Jg. 12, 2-2023: Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) in der Grundschule

 

 


Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum

Jg. 3, Heft 1-2025: Freie Beiträge

 

 


ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung

Jg. 6, Nr. 1-2022: Freie Beiträge

 

 


Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)

Jg. 2, Nr. 1-2023: Zum Verhältnis von Theorie, Methodologie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Rassismusforschung. Bestandsaufnahmen, Justierungen und Ausblicke

 

 

Zeitschriften: Einzelbeiträge & Rezensionen

Brandl, Werner: Weispfennig, S. (2024). Der gewünschte Konsument. Zur Entstehung des politischen Konsums (Rezension in: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 2-2025: Verbraucherbildung im Fokus fachdidaktischer Forschung)

Davidson-Schmich, Louise K.: A harbinger of things to come in the US? Academic Freedom in Florida since 2019 (in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

Exo, Mechthild/Löw, Christine: Nach Assads Sturz: Der Syrische Frauenrat fordert eine geschlechtergerechte, inklusive, selbstbestimmte Gesellschaftsordnung (in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

Fischer, Christian: Gesine Bade: Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag 2024, 232 Seiten (Rezension in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2025)

Immerfall, Stefan: Ein Sondervermögen für Bildung? (in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2025)

Kollender, Ellen/Schwendowius, Dorothee: Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine (in: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 14 (2025))

Lang, Juliane/Reusch, Marie: Sammelrezension: Rechtsextremismus und Homosexualität (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

Lepperhoff, Julia: Susanne Boehm: Die Frauengesundheitsbewegung. Kritik als Politikum (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

Maier, Cari/Steenblock, Anna: Christina Engelmann und Lisa Yashodhara Haller (Hg.): Materialistischer Feminismus. Gegenwartsanalysen zu Geschlecht im Kapitalismus (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

Merl, Thorsten: Schumann, Daniel (2024): Epistemologien der Integration. Wissenspolitiken der postmigrantischen Gesellschaft am Beispiel von Schulbüchern. Bielefeld: transcript. (Rezension in: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 14 (2025): Schule und Unterricht in der (post-)migrantischen Gesellschaft – Migration und Mehrsprachigkeit)

Müllner, Bernhard/Heidinger, Christine/Hammerschmid, Lisa/Scheuch, Martin/Möller, Andrea: Kognitive Prozesse beim Schreiben naturwissenschaftlicher Versuchsprotokolle: Eine explorative Studie zum sprachsensiblen Fachunterricht (in: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 13 (2024): Digitale Technologien als eigensinnige Akteure der Transformation von und im Unterricht)

Reinhardt, Sibylle: Sabine Achour / Thomas Gill (Hg.): Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag 2023, 287 Seiten (Rezension in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2025)

Schamschula, Monika: Helga Krüger-Kirn: Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Fürsorge als gesamtgesellschaftliche Herausforderung (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

Stögner, Karin: Exklusive Solidarität – die Ausblendung von Antisemitismus in intersektionalen und postkolonialen Ansätzen (in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

Sturm, Roland: Reaktion auf die neue Weltordnung. Voraussetzungen und Hindernisse europäischer Solidarität (in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2025)

Verhoeven, Ragna: Inga Nüthen: Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_ feministischer Politikverständnisse (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

Wilde, Gabriele: Eva Kreisky: Diskreter Maskulinismus. Kritische Zeitdiagnosen (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2025: „It’s complicated!“ Geschichts- und Erinnerungspolitik in feministischer Perspektive)

 

Sie möchten auch in unserem Verlag Open Access publizieren?
Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen!

 

© Unsplash.com / Foto: Geo Chierchia