Unsere Open-Access-Titel im Juni 2024

Seit seiner Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen.

 

Monographien/Sammelbände:

Dahmen-Adkins/Wolffram (Hrsg.): Wissenschaftskarrieren und Gender Bias. Chancengerechtigkeit an Hochschulen zwischen formellen Vorgaben und informellen Einflüssen

Klapeer/Leinius/Martinsen/Mauer/Nüthen (Hrsg.): Politik und Geschlecht. Perspektiven der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung

Kupfer/Stutz (eds.): Contested Social and Ecological Reproduction. Impacts of States, Social Movements, and Civil Society in Times of Crisis

Spissinger: Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen

 

Zeitschriften:

Aksünger: Straehler-Pohl, Hauke (2023): Lehrer:innen im ‚Brennpunkt‘. Gespräche über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Dilemmata des Schulalltags. Bielefeld: transcript, 326 Seiten (Rezension in: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 13 (2024): Digitale Technologien als eigensinnige Akteure der Transformation von und im Unterricht)

Barheier: Joachim Detjen: Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisierung (Rezension in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2024: Freie Beiträge)

Bellmann: (K)Ein Weg aus der Armut – der studentische Arbeitskampf für einen Tarifvertrag (in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Benkel: Daniel Schönefeld/Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hrsg.): Soziale Ordnungen des Sterbens. Theorie, Methodik und Einblicke in die Vergänglichkeit (Rezension in: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 1-2024: Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen)

Berghahn: Cognitio/F.IUS (Hg.): Gender und Recht. Perspektiven aus den Legal Gender Studies (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 2-2020: Freie Beiträge (ganzes Heft)

Blome/Ziese: Kunst/Körper/Politiken – ein interdisziplinäres Hochschulseminar zu Feminismus und Macht in der Sozialen Arbeit (in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Brandl: Bartsch, S. & Friese, M. (Hrsg.). (2023). Fachdidaktik Arbeitslehre – Grundlagen und Impulse (Rezension in: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 2-2024: Umgang mit Komplexität. Herausforderungen und Chancen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung)

Brune: Parteispezifische Differenzen in der Ansprache von Verkehrsteilnehmer*innen: Eine Analyse schriftlicher Anfragen aus deutschen Großstädten (DNGPS Working Paper 2024)

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 2-2022: Kooperation und Bildungsteilhabe in und mit Schule (ganzes Heft)

dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1-2021: Digital transformation in the public sector: from design to impact (ganzes Heft)

Doğmuş: Kathrin Schulze: Antiziganismus in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ethnographische Erkundungen des ,Eigenen‘ im ,Anderen‘ (Rezension in: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 1-2024: Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen)

Erziehungswissenschaft 68 (1-2024): Aufarbeitung des Umgangs mit sexueller bzw. sexualisierter Gewalt in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Konsequenzen, Desiderata und Ausblicke (ganzes Heft)

GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 2-2024: Intersektionalität und Soziale Arbeit – Rekonstruktionen, Analysen und Reflexionen (ganzes Heft)

Götschel/Hühne: Feministische Facetten zu Künstlicher Intelligenz und Politikwissenschaft (in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 2-2022: Bildung für Lebensführung – Umgang mit Diversität (ganzes Heft)

Könninger: Gundula Ludwig: Körperpolitiken und Demokratie. Eine Geschichte medizinischer Wissensregime (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Korak: Birgit Sauer und Otto Penz: Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Koß: Als wir das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten wir die Zahl der Beauftragten – oder etwa doch nicht? Zum strategischen Aktivismus der Ampelkoalition (in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2024: Freie Beiträge)

Krohn: Katharina Schoenes: Asyl, Sexualität und Wahrheit. Gerichtliche Entscheidungen zum Asylgrund „sexuelle Orientierung“ (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Martinsen: Manon Garcia: Das Gespräch der Geschlechter. Eine Philosophie der Zustimmung (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Reinhardt: Siegfried Frech/Robby Geyer/Monika Oberle: Kontroversität in der Politischen Bildung (Rezension in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2024: Freie Beiträge)

Steiger: Erfassung und Rekonstruktion schüler:innenbezogener (impliziter) Kognitionen von Lehrpersonen mittels Repertory Grid Technik (online-first, Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM), Heft 1+2-2024)

Varwick: ‚Kriegstüchtigkeit‘ als neues Paradigma deutscher Verteidigungspolitik? (in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2024: Freie Beiträge)

Volgger: Friederike Beier (Hg.): Materialistischer Queerfeminismus. Theorien zu Geschlecht und Sexualität im Kapitalismus (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Weber: Sabine Hark und Johanna Hofbauer: Die ungleiche Universität. Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Wöhl: Marian Sawer, Lee Ann Banaszak, Jacqui True und Johanna Kantola (Hg.): Handbook of Feminist Governance (Rezension in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2024: 75 Jahre Grundgesetz – Perspektiven feministischer Rechtskritik)

Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1-2022: Flucht als Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung (ganzes Heft)

Zeymer: Maria Jakob/Nadine Jukschat/Maruta Herding: Radikalisierungsprävention im Gefängnis. (Sozial-)Pädagogisches Handeln unter erschwerten Bedingungen (Rezension in: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 1-2024: Soziale Arbeit und Forschung im Kontext (extrem) rechter Verhältnisse. Von der Notwendigkeit relationaler Perspektivierungen)

ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 11 (2022): Entwicklungsprozesse in Schule und Unterricht verstehen (ganzes Heft)

 

Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open-Access-Publikationen:
https://shop.budrich.de/shop/pk/open-access

Die freigeschalteten Zeitschriften/-beiträge finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de