Seit seiner Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen.
Monographien/Sammelbände:
Baum/Breidung/Spetsmann-Kunkel (Hrsg.): Rechte Verhältnisse in Hochschule und Gesellschaft. Rassismus, Rechtspopulismus und extreme Rechte zum Thema machen
Blumenthal/Knecht/Kočnik/Lauermann/More/Sigot (Hrsg.): Soziale, informelle und transformative Bildung. Beiträge zur sozialpädagogischen und anthropologischen Bildungsforschung
Deller: Kooperationsmanagement
Equit (ed.): Participation in Residential Childcare. Safeguarding children’s rights through participation and complaint procedures
Faust: Aktuelle theoretische Ansätze in der deutschen Heilpädagogik. Eine Einführung
Geißel: Demokratie als Selbst-Regieren. Demokratische Innovationen von und mit Bürgerinnen und Bürgern
Hasenjürgen/Rohleder (Hrsg.): Geschlecht im sozialen Kontext. Perspektiven für die Soziale Arbeit
Hoff/Rohleder (Hrsg.): Psychosoziale Beratung und Soziale Arbeit. Empirische Befunde zur gesellschaftlichen Relevanz niedrigschwelliger Angebote am Beispiel der Telefonseelsorge
Zeitschriften:
Bohne: Henning Melber (Hg.): Solidarität mit Zimbabwe – 40 Jahre Zimbabwe Netzwerk: Geschichte, Analysen, Perspektiven. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2024, 216 Seiten (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 173 (1-2024): Internationalismus)
Ehmann: Von der Notwendigkeit, nationale Narrative immer wieder kritisch zu hinterfragen. Anna Corsten (2023): Unbequeme Erinnerer. Emigrierte Historiker in der westdeutschen und US-amerikanischen NS- und Holocaust-Forschung, 1945–1998, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, ISBN 978-3-13196-4 (Print) -8 (E-Book), 423 Seiten, 72,00 Euro (Print), 0,00 Euro (E-Book) (Rezension in: Politisches Lernen 1+2-2024: Friedensbildung)
Fava: Josef Kaiser zwischen Verfolgung und Selbstbestimmung. Ein bebildertes Lesebuch zur Annäherung an die verdrängte Geschichte der Schwarzen Besatzungskinder nach dem Ersten Weltkrieg. Michael Lauter (2022): Der schwarze Kaiser. Die Geschichte des Josef Kaiser aus Speyer, Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, ISBN: 978-3-95505-343-7, 168 Seiten mit Illustrationen, fester Einband Großformat, 24,80 Euro (Rezension in: Politisches Lernen 1+2-2024: Friedensbildung)
Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 1-2022: Vor der Tür. Intersektionale Dimensionen von Armut und Ausbeutung (ganzes Heft)
Fereidooni: Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt – 50 Handlungsmöglichkeiten für Lehrer*innen (in: Politisches Lernen 1+2-2024: Friedensbildung)
Friedländer: Krause, Tobias A., Schachtner, Christian & Thapa, Basanta E. P. (Hrsg.) (2023). Handbuch Digitalisierung der Verwaltung (Rezension in: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1-2024: Innovation und Verwaltungsreform)
Fuchs: Ein Gespenst geht um in der Welt – nicht nur in Europa wie anno 1848. Brigitte Studer (2021): Reisende der Weltrevolution – Eine Globalgeschichte der Kommunistischen Internationale 2. Aufl., Berlin: Suhrkamp, ISBN 978-3-518-29929-6, 618 Seiten, 30,00 Euro (Rezension in: Politisches Lernen 1+2-2024: Friedensbildung)
Greiner: Wie gelingt die Kooperation von Universität und Schule? M. Pissarek / M. Wieser / J. Koren / V. Kucher / V. Novak-Geiger (Hrsg.) (2022): Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität. Synergien, Gelingensbedingungen, Evaluation Münster / New York: Waxmann, ISBN 978-3-8309-4497-3, 309 Seiten, 39,90 Euro (Rezension in: Politisches Lernen 1+2-2024: Friedensbildung)
Grobe: Ha-Joon Chang: Edible Economics. A Hungry Economist Explains the World. Dublin: Allen Lane 2022 (1. Aufl.), 224 Seiten (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 173 (1-2024): Internationalismus)
Hein: Andrea Komlosy: Zeitenwende. Corona, Big Data und die kybernetische Zukunft. Wien: Promedia 2022, 288 Seiten (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 173 (1-2024): Internationalismus)
Heuwinkel: Die Bedeutung der Arbeit für die politische Willensbildung. Axel Honneth (2023): Der arbeitende Souverän. Eine normative Theorie der Arbeit Frankfurt/M.: Suhrkamp, ISBN 978-3518587973, 400 Seiten, 30,00 Euro (Rezension in: Politisches Lernen 1+2-2024: Friedensbildung)
Hornung: Genieys, William & Darviche, Mohammad-Saïd (2023). Elites, Policies and State Reconfiguration. Transforming the French Welfare Regime (Rezension in: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1-2024: Innovation und Verwaltungsreform)
Hupe: Making a Case for the State. Review essay on Paul du Gay and Thomas Lopdrup-Hjorth (2023), For Public Service: State, Office and Ethics (Rezension in: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1-2024: Innovation und Verwaltungsreform)
Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum 1-2024: Freie Beiträge (ganzes Heft)
Klenk: Bohne, Eberhard (2023). Verwaltungswissenschaft. Band 1: Theoretische und methodische Grundlagen / Bohne, Eberhard mit Bauer, Christian (2023). Verwaltungswissenschaft. Band 2: Grundzüge der öffentlichen Verwaltung in Deutschland (Rezension in: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1-2024: Innovation und Verwaltungsreform)
Mendívil: Kevin Ochieng Okoth: Red Africa. Reclaiming Revolutionary Black Politics. New York, US-NY, & London: Verso 2023, 160 Seiten (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 173 (1-2024): Internationalismus)
Mutter (†): Rainer Tetzlaff: Der afrikanische Blick – unerwartete Perspektiven der Integration. Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel 2023, 299 Seiten (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 173 (1-2024): Internationalismus)
PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 1-2022 (Nr. 165-166): DDR postkolonial (ganzes Heft)
Politisches Lernen 1+2-2022: Wohnen – Die neue soziale Frage? (ganzes Heft)
Rauchfuss/Cleusters/Schmolze: An der Seite der Überlebenden. Therapiezentren für Folterüberlebende als Produkt der internationalen Solidarität (in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 173 (1-2024): Internationalismus)
Rinke: „Lasst uns Freunde sein!“ – Bildungsmaterial gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Birgül Demirtaş (2023): „Da war doch was!“ – Der Brandanschlag in Solingen 1993. Hintergrundwissen und rassismuskritische Materialien für die pädagogische Praxis / Birgül Demirtaş (2023): „Da war doch was!“ – 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt (Rezension in: Politisches Lernen 1+2-2024: Friedensbildung)
Rinke: Fotografie als Bildungsmedium. Alfred Holzbrecher / Jan Schmolling (Hrsg.) (2023): Fotografie in der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung ISBN: 978-3-7799-6859-7 (Print), ISBN: 978-3-7799-6860-3 (E-Book), 281 Seiten, Weinheim: Beltz Juventa, 40,00 Euro (Print), 36,99 Euro (E-Book) (Rezension in: Politisches Lernen 1+2-2024: Friedensbildung)
Schenatto da Rosa/Streck/Ennals: Ausi Told Me: (Re)inventing Action Research from South African Tradition (Rezension in: IJAR – International Journal of Action Research 1-2024: Free Contributions)
Soziologiemagazin 2-2023 (Heft 28): Gesellschaft durch Körper. Körpersoziologische Perspektiven auf das Soziale (ganzes Heft)
Vedder: Treiber, Hubert (2021). Die „rückwärtsgewandte Expertenreform“ – Eine verwaltungswissenschaftliche Studie zur Großen Strafrechtsreform der 1950er Jahre (Rezension in: dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 1-2024: Innovation und Verwaltungsreform)
Wichterich: Michaela Doutch: Women Workers in the Garment Factories of Cambodia. A Feminist Labour Geography of Global (Re)Production Networks. Berlin: regiospectra Verlag 2022, 350 Seiten (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 173 (1-2024): Internationalismus)
Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open-Access-Publikationen:
https://shop.budrich.de/shop/pk/open-access
Die freigeschalteten Zeitschriften/-beiträge finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de