Seit seiner Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen.
Monographien/Sammelbände:
Kampshoff, Marita/Kleiner, Bettina/Langer, Antje (Hrsg.): Trans- und Intergeschlechtlichkeit in Erziehung und Bildung (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung 2023)
Schlojer, Carmen: Vulnerabilität von Männern in Krisen. Anregungen für eine gendersensible Suizidprävention und Hilfe in Krisen für Männer
Zeitschriften:
Grabbe, Yannis: Deskriptive Repräsentation und Wahlsysteme: Evidenz aus Neuseeland (DNGPS Working Paper 2025)
Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum 2-2024: Freie Beiträge (ganzes Heft)
Pädagogische Korrespondenz 2-2022 (Heft 66): Freie Beiträge (ganzes Heft)
PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 167-168 (2-2022): Weltsystemanalyse – Ungleichheit verstehen (ganzes Heft)
Schlattmeier, Franziska: Raus aus der Gruppe – wie sich Kinder in der Kindertagesstätte entziehen (in: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 4-2024: Corona und die Folgen)
Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open-Access-Publikationen:
https://shop.budrich.de/shop/pk/open-access
Die freigeschalteten Zeitschriften/-beiträge finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de