Mit der erfolgreichen Open-Access-Transformation der GENDER durch das Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen) im vergangenen Jahr haben wir einen weiteren wichtigen Schritt gemacht, um unseren Leser*innen noch mehr Inhalte aus unseren wissenschaftlichen Fachzeitschriften kostenfrei anbieten zu können.
Fachzeitschriften des Verlags Barbara Budrich
Auf unserer verlagseigenen Onlineplattform Budrich Journals ist aktuell der digitale Content aus unseren rund 30 Zeitschriften aus den Fachbereichen Erziehung, Gender Studies, Gesellschaft, Methoden, Politik, Politische Bildung, Schlüsselkompetenzen und Soziale Arbeit zu finden.
Der überwiegende Großteil unserer Zeitschriften wird mit einer 24-monatigen Embargozeit veröffentlicht, d.h., diese Zeitschriften sind zwei Jahre nach Erscheinen im Open Access verfügbar. Insgesamt sechs Zeitschriften (und eine Working-Paper-Reihe) erscheinen im Goldenen Open Access und sind sofort mit Erscheinen frei zugänglich – unabhängig vom jeweiligen Finanzierungsmodell. Einige wenige Zeitschriften erscheinen (noch) ohne Open-Access-Inhalte bzw. ohne Embargozeit.
Goldene Open-Access-Zeitschriften
DNGPS Working Paper: Mit der Working Paper-Reihe der Deutschen Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft gibt es eine fachübergreifende Publikationsmöglichkeit, die die Sozialwissenschaften als Ganzes adressiert und studentische Forschung öffentlich(er) macht. Im 9. Jahrgang werden hier neue Beiträge des wissenschaftlichen Nachwuchses veröffentlicht.
Erziehungswissenschaft: Die Zeitschrift Erziehungswissenschaft ist das Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und erscheint aktuell im 34. Jahrgang zwei Mal im Jahr mit ca. 180 Seiten pro Heft.
Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren: Die Exposé wendet sich vornehmlich an den wissenschaftlichen Nachwuchs mit dem Ziel, die unterschiedlichen Aspekte von Wissenschaftskommunikation unterhaltsam und verständlich zu beleuchten. Im aktuell 4. Jahrgang erscheint die Exposé zwei Mal im Jahr mit ca. 40 Seiten pro Heft.
GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft: Ab diesem Jahr erscheint auch die GENDER wie erwähnt im sofortigen Open Access. Die Zeitschrift bietet der Frauen- und Geschlechterforschung sowie den Gender Studies ein fachübergreifendes Forum für wissenschaftliche Debatten und die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie erscheint drei Mal jährlich mit ca. 160 Seiten pro Heft im aktuell 15. Jahrgang.
Kieler sozialwissenschaftliche Revue. Internationales Tönnies-Forum: Die neue internationale Zeitschrift Kieler sozialwissenschaftliche Revue veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Die KsR startet ab diesem Jahr im 1. Jahrgang mit zwei Heften jährlich a ca. 100 Seiten.
Soziologiemagazin: Das Soziologiemagazin ist unser deutschlandweites Magazin für Soziologiestudierende und Soziologieinteressierte. Mit ihm soll die Schnittstelle zwischen Studium und Nachwuchswissenschaft besetzt werden. Das SozMag wird mittlerweile im 16. Jahrgang mit zwei Heften zu je ca. 120 Seiten veröffentlicht.
ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung: Das Ziel der ZRex ist es, der wissenschaftlichen Forschung zur illiberalen, populistischen bzw. extremen Rechten ein Forum zu geben und damit das strukturelle Defizit einer fehlenden wissenschaftlichen Plattform für kritische Rechtsextremismusforschung zu beheben. Die ZRex wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderung des Forschungsinstituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt (FGZ) unterstützt und erscheint aktuell im 3. Jahrgang zwei Mal im Jahr mit ca. 200 Seiten pro Heft.
Repositorien & Lizenz
Alle Open-Access-Inhalte unserer Zeitschriften sind unmittelbar nach Erscheinen auch auf den mit uns kooperierenden Open-Access-Repositorien Social Science Open Access Repository (SSOAR), peDOCS [pedagogical documents] und GenderOpen unter Angabe von Metadaten und Open-Access-Lizenz im Volltext verfügbar.
Ab Anfang 2021 gilt für unsere Zeitschriftenhefte hierbei die Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung 4.0 International), die besagt, dass die Verbreitung, Speicherung, Bearbeitung und Vervielfältigung erlaubt sind, wenn Urheber*innen-, Rechte- und Lizenzangaben sowie der Verweis auf Bearbeitung angemessen gemacht werden (Anfang 2018-2020: CC BY-SA 4.0, vor 2018: CC BY-NC-ND 3.0).
Open-Express-Angebot
Auf vermehrten Wunsch unserer Autor*innen, eigene Zeitschriftenbeiträge im sofortigen Open Access veröffentlichen und verwerten zu dürfen, haben wir bereits vor einiger Zeit unser Open-Express-Angebot entwickelt, mit dem wir die Druckfassung einzelner Beiträge (ja, wir achten sehr darauf, double dipping zu vermeiden!) mit Erscheinen oder zeitlicher Verzögerung eines jeden Heftes gegen einen einmalig zu zahlenden Betrag vor Ablauf der Embargofrist für den Open Access freischalten können. Falls Sie hierzu weitere Fragen haben sollten, dann kontaktieren Sie uns einfach.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Wenn Sie sich monatlich über neue Open-Access-Inhalte unserer Zeitschriften informieren möchten, dann schauen Sie doch auf unserem Blog in der Rubrik Neu im Open Access vorbei oder folgen Sie uns auf Twitter oder Facebook.
© Pexels 2023, Foto: Tim Douglas