„Eine Herausforderung für viele Schreibende ist es, einen klar erkennbaren roten Faden zu spinnen“ – Interview mit Daniel Stalder und David Bisang zur Publikation von Fachtexte stilsicher und gehirngerecht schreiben.

Cover Fachtexte gehirngerecht schreiben und Autorennamen Daniel Stalder und David Bisang

Wie schreibe ich meine Fachtexte so, dass sie einen klar erkennbaren roten Faden haben? Wie passen sie zu meiner Zielgruppe? Wir haben ein Interview mit den Autoren Daniel Stalder und David Bisang zum Buch „Fachtexte stilsicher und gehirngerecht schreiben. Ein Schreibbegleiter für den Berufsalltag“ geführt.

 

Interview mit Daniel Stalder und David Bisang

 

Lieber Daniel Stalder, lieber David Bisang, worum geht es in Fachtexte stilsicher und gehirngerecht schreiben?

Im Kern geht es um die Frage, wie man Fachtexte klar und verständlich schreibt. Denn wir stellen immer wieder fest, dass Fachtexte kompliziert geschrieben und dadurch völlig unzugänglich sind. Das wollen wir ändern. Unser Buch unterstützt Fachpersonen und Wissenschaftler:innen dabei, komplexe Sachverhalte adressatenorientiert, gehirngerecht und effizient aufs Papier zu bringen.

 

Wie kamen Sie auf die Idee, dieses Buch zu schreiben? Gab es einen „Stein des Anstoßes“?

In unserer Arbeit begegnen wir immer wieder Fachtexten, die geschwollen geschrieben sind – obwohl sich die Botschaften auch verständlich vermitteln liessen. Durch dieses unnötige Wortgeklimper wird das Lesen anstrengend und das Publikum muss sich regelrecht durch die Texte kämpfen. Im schlimmsten Fall legen die Leser:innen einen Text aus der Hand, bevor sie ihn zu Ende gelesen haben. Dann scheitert die Kommunikation und das wertvolle Fachwissen erzielt keine Wirkung. Deshalb haben wir uns im Herbst 2022 entschlossen, einen Schreibratgeber zu schreiben.

 

Was sind Ihrer Erfahrung nach die größten Herausforderungen, mit denen Schreibende beim Verfassen von Fachtexten konfrontiert sind?

Eine Herausforderung für viele Schreibende ist es, ihr Thema einzugrenzen und einen klar erkennbaren roten Faden zu spinnen. In unserem Buch erhalten Fachpersonen deshalb Tipps und Tricks, wie sie Inhalte gezielt auswählen und einen angemessenen inhaltlichen Tiefgang erreichen.
Eine weitere Herausforderung ist der sprachliche Ausdruck: Schreibende haben sich im akademischen Umfeld angewöhnt, kompliziert zu schreiben. Die meis-ten sind sich dessen aber nicht bewusst – das Schreiben passiert einfach. Mit den Prinzipien gehirngerechter Fachtexte und dem Stilwissen wollen wir errei-chen, dass die Autor:innen bewusster schreiben und ihren sprachlichen Aus-druck jederzeit kontrollieren können.

 

Mit zahlreichen Übungen lädt Ihr Ratgeber die Schreibenden zur Umsetzung des Gelernten ein. Würden Sie uns eine Übung exemplarisch vorstellen?

Eine tolle Übung ist die Analyse des Abstraktionsniveaus eines Textes mit der „Leiter der Abstraktion“. Mit diesem Instrument können die Schreibenden abschätzen, wie abstrakt – und damit wie zugänglich – ihr eigener Text ist. Die Übung geht so: Die Schreibenden zeichnen eine Leiter mit 5 Sprossen auf ein Blatt. Auf die oberste Sprosse schreiben sie abstrakte Wörter hin, zum Beispiel Kontext, Dimension oder Rahmenbedingung. Auf die untersten Sprossen kommen die anschaulichen Wörter – alles, was wir sehen, riechen, hören oder anfassen können. Zum Beispiel Buch, Pipette oder Nuss. Dazwischen stehen die halbabstrakten Wörter. Wer seinen Text anschaulicher machen möchte, stellt sich bei abstrakten Begriffen die Frage: Kann ich ein Beispiel machen? Aus dem abstrakten Begriff Gewürz wird beispielsweise Zimt. So kann man seine Texte systematisch zugänglicher machen.

 

Darum sind wir Autoren bei Budrich

Wir hatten während unseren Weiterbildungen zu Schreibberatern und Schreibcoaches oft Bücher des Verlags Barbara Budrich in der Hand. Deshalb wussten wir, dass unser Buch perfekt in das Verlagsprogramm passt.  Ein weiterer Grund, weshalb wir uns beim Verlag Barbara Budrich gemeldet haben, war Christian Wymann. Er hat im Verlag Barbara Budrich schon einige Bücher veröffentlicht und uns während des Schreibprozesses beraten. Da er positive Erfahrungen mit dem Verlag gemacht hat, fiel uns die Entscheidung leicht.

 

Die Autoren Daniel Stalder und David Bisang: Kurzvitae in eigenen Worten

Daniel Stalder und David BisangDaniel Stalder ist Texter, Lektor und Schreibcoach bei der Pentaprim GmbH. Er hat einen Master in Germanistik und Geschichte und ist unter anderem diplomierter Schreibcoach, zertifizierter Fachjournalist und Freier Lektor ADM.

David Bisang ist Texter, Lektor und Schreibcoach bei der Pentaprim GmbH. Er hat einen Master in Erziehungswissenschaft und Psychologie. Ausserdem ist er zertifizierter Schreibberater und Erwachsenenbildner.

www.pentaprim.ch

 

 

Jetzt „Fachtexte stilsicher und gehirngerecht schreiben. Ein Schreibbegleiter für den Berufsalltag“ versandkostenfrei im Budrich-Shop bestellen

Cover Daniel Stalder und David Bisang

 

Daniel Stalder und David Bisang:

Fachtexte stilsicher und gehirngerecht schreiben. Ein Schreibbegleiter für den Berufsalltag

Leseprobe

 

 

 

Über das Buch

Wie schaffen es Fachpersonen, komplexe Inhalte auch einem Laienpublikum klar und verständlich zu vermitteln? In diesem Ratgeber erfahren Expert:innen und Wissenschaftler:innen, wie sie ihre Botschaften lesefreundlich, stilsicher und gehirngerecht aufs Papier bringen. Mit vielen Beispielen aus der Praxis, Checklisten und Übungen lädt der Ratgeber die Schreibenden dazu ein, das Gelernte umzusetzen.

 

Mehr Interviews …

… finden Sie auf unserem Blog.

 

© Foto Autoren: privat | Titelbild gestaltet mit canva.com