17 Jahren Zusammenarbeit: Interview mit Gunter Geiger, Direktor der Katholischen Akademie Fulda

Interview Gunter Geiger

Seit mittlerweile 17 Jahren arbeiten wir eng mit unserem Autor Gunter Geiger zusammen. Im Interview gibt der Direktor der Katholischen Akademie des Bistums Fulda uns einen Rückblick auf die Kooperation und einen Ausblick auf kommende Buchprojekte.

***

 

Lieber Herr Geiger, bitte stellen Sie uns die Katholische Akademie Fulda und Ihre dortige Position kurz vor.

Wir möchten in mit unserer Arbeit in der Katholische Akademie Fulda Gesellschaft aktiv und demokratisch durch Bildung und Dialog auf dem Fundament des christlichen Glaubens mitgestalten. Die Arbeitsfelder der Akademie erstrecken sich über Theologie, Ethik, Kultur, Politik und Gesellschaft. Insbesondere die Erschließung neuer Bildungsformate hat die Arbeit der Akademie geprägt und sie zu einer entscheidenden Institution von Kirche in Gesellschaft gemacht. Dabei spiegelt sich die Diskussion zwischen verschiedenen Prinzipien wider, wie zivilgesellschaftlichem Engagement, institutioneller Vielfalt und einem kirchlichen Auftrag zur politischen Bildung. Zu dem engagiere ich mich in unterschiedlichen Organisationen in Kulturellen- und Bildungskontexten. So unter anderem im Vorstand der Katholischen Erwachsenenbildung Hessen und als Vorsitzender der AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V. Außerdem bin ich Vorsitzender des Beirates der Point Alpha Stiftung. Regelmäßig veröffentliche ich u.a. zu den Themen Menschenrechte, Medien und Gesundheitswesen.

 

Wie sind Sie vor rund 17 Jahren auf Budrich aufmerksam geworden? Erinnern Sie sich, warum Sie sich damals für eine Zusammenarbeit entschieden haben?

Als katholischer Akteur in der vielfältigen Landschaft der politischen Bildung arbeiten wir aus der Überzeugung heraus, dass der Mensch in seiner Unverfügbarkeit in allen Bildungsprozessen in den Mittelpunkt gestellt werden muss. Da wir uns in der Akademiearbeit breiten und interdisziplinären gesellschaftlichen Themen widmen und somit aktuelle Diskurse begleiten und unsere dezidiert christlichen Positionen einbringen, glauben wir, dass diese unter anderem auch durch breit rezipierte Publikationen unterstrichen wird.

So erschien 2008 im Verlag Barbara Budrich meine erste Publikation Internationaler Schutz der Menschenrechte. Stand und Perspektiven im 21. Jahrhundert gemeinsam mit Prof. Dr. Sven Gareis, mit dem mich eine lange und gute Freundschaft verbindet. Durch die guten Rückmeldungen und die Freude am fertigen Buch ist so eine erfolgreiche Kooperation mit dem Verlag Barbara Budrich entstanden.

 

Im Verlag Barbara Budrich haben Sie bisher 16 Bücher veröffentlicht. Gibt es ein gemeinsames Buchprojekt, das Ihnen besonders in Erinnerung geblieben ist?

Da jedes Buch seine eigene Entstehungsgeschichte und seinen eigenen Entstehungskontext hat, kann man dies nicht sagen. Jedes einzelne Buch ist ein besonderes Projekt gewesen. Die jeweilige Veranstaltungsreihen oder Symposien und die damit verbunden Menschen, Meinungen und Diskussionen finden sich in den Büchern wieder und sind somit einzigartig.

 

Ihre neuste Publikation bei Budrich ist der Sammelband Zwischen Verantwortung und Kontroversität. Zukunftsperspektiven katholischer Akademiearbeit, zusammen mit Marco Bonacker. Welches Fragen erörtern Sie in diesem Band?

Unsere Akademie ist ein Ort des offenen Dialogs und des Engagements für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft, dies wollen wir in Bezug zu unserem 70-jährigen Jubiläum fortschreiben. Schon das Buchcover, das eine Skulptur von Norman Gebauer zeigt, verweist exemplarisch auf die Arbeit und das Selbstverständnis der Katholischen Akademiearbeit.  Die von ihm geschaffene Weltkugel, die aus miteinander verbundenen Menschen gebildet ist, beinhaltet eine Botschaft: In der Verbindung miteinander und im Zusammenwirken verschiedener Menschen entsteht eine je neue Lebenswirklichkeit, eine neue Lebenswelt. Indem wir uns dieser Weltverantwortung bewusst werden und sie übernehmen, indem wir Gesellschaft und unser nächstes Umfeld aktiv zum Wohle aller mitgestalten, werden wir in besonderer Weise dem christlichen Anspruch der Schöpfungsverantwortung gerecht. Nicht zuletzt verweist Gebauers Werk auf den immer notwendiger werdenden Zusammenhalt in Welt und Gesellschaft, der vor dem Hintergrund aktueller, globaler Multikrisen droht zu zerreißen.

 

Können Sie unseren Leser*innen etwas über kommende Buchprojekte der Katholischen Akademie Fulda und dem Verlag Barbara Budrich verraten?

Ja, ich habe viele Ideen und freue mich schon auf deren Umsetzung mit dem Verlag Barbara Budrich. 😉 Konkret schließt sich mit der noch dieses Jahr erscheinenden Publikation der Kreis zu den Anfängen im Jahr 2008. Da sich im Dezember 2023 die Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum 75 Mal gejährt hat werden wir mit der Publikation zum Jahrestag einen Blick auf die Verbindungen verschiedener Menschenrechte und bietet Impulse für eine tiefere Diskussion über die Bewältigung komplexer globaler Herausforderungen, werfen.

 

Alle Publikationen von Gunter Geiger bei Budrich …

3D Cover Zwischen Verantwortung und Kontroversität 150 px… finden Sie in unserem Webshop!

 

 

 

 

© Foto Gunter Geiger: privat | Titelbild gestaltet mit canva.com