Durch vielfältige sozioökonomische Faktoren sind immer mehr Menschen von Armut betroffen. Alle Beiträge zum Thema aus unseren Zeitschriften aus den Jahren 2013 bis 2022 haben wir für Sie zusammengefasst.
2022
- Femina Politica 1-2022: Ländliche Armut im Kontext der Reproduktionskrise – Beitrag zu einer intersektionalen Armutsforschung (Tine Haubner, Mike Lauffenberg)
- Femina Politica 1-2022: Existenzielle Bedrohung und Entwürdigung. Armut, Gewalt und Wohnungslosigkeit im Alltag marginalisierter Frauen (Christopher Wimmer)
- Femina Politica 1-2022: Kapitalistische Strukturlogiken in der neuen Mitleidsökonomie (Hannah-Maria Eberle)
- Politisches Lernen 1+2-2022: Das Glück bauen – Die Welt verändern. Sozialer Wohnungsbau in der Weimarer Republik als kulturelles Welterbe (Christoph Ehmann)
- Politisches Lernen 1+2-2022: Stadtentwicklung – die neue Soziale Frage. „Mietenwahnsinn“ und Wohnungsnot als Ergebnis wachsender Ungleichheit (Christoph Butterwegge)
- HiBiFo 1-2022: Private Haushalte im Spannungsfeld zwischen prekärem Zeitwohlstand und Zeitarmut (Nina Klünder)
2021
- DNGPS Working Paper: Die Kindergrundsicherung als Vermeidungsinstrument von Kinderarmut in Deutschland (Alexander Akel, Martin Kilimann)
- PERIPHERIE 3-2021: Ungesunde Ökologien, prekäre Arbeit und Pandemie in der globalisierten Fleischindustrie im Süden Brasiliens (Jean Segata, Caetano Sordi, Juliara Borges Segata, Bernardo Lewgoy)
- PERIPHERIE 2-2021: Kann die Subalterne zahlen? Die kolonialen Wurzeln der Finanzialisierung sozialer Reproduktion in Indien (Anil Shah)
- GWP 2-2021: „Wenn mir keiner hilft, dann helfe ich mir selber“ – Jugendliche Wohnungslosigkeit, Anerkennung und die Suche nach Identität (Tim Sonnenberg, Dierk Borstel)
2020
- GWP 1-2020: Die wachsende Kluft von Arm und Reich als Gefahr für die Republik (Bernhard Schäfers)
- GWP 1-2020: Sanktionen im Sozialrecht (Hartz IV). Das Bundesverfassungsgericht erinnert den Gesetzgeber an die Menschenwürde (Heiner Adamski)
- IJAR 3-2020: Instituting village savings and loan associations scheme through action research in Zimbabwe (Norman Chivasa)
- Politisches Lernen 3+4-2020: „Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich während der Covid-19-Pandemie weiter vertieft“. Ein Interview mit Christoph Butterwegge
2019
- GWP 3-2019: Nichts wird mehr besser, wenn schon alles gut ist. Verdrängungsmechanismen, Beschönigungsversuche und Verschleierungstechniken zur sozialen Ungleichheit (Christoph Butterwegge)
2018
- ZQF 1+2-2018: Armut über Generationen. Überlegungen zur methodischen Vorgehensweise in der rekonstruktiven intergenerationalen Ungleichheitsforschung anhand einer fallexemplarischen Analyse (Petra Böhnke, Janina Zölch)
- GENDER 3-2018: Gerechtigkeitsvorstellungen im Lebenszusammenhang – eine geschlechtersoziologische Perspektivenerweiterung am Beispiel von Für- und Selbstsorgearrangements prekär Beschäftigter (Mona Motakef, Julia Bringmann, Christine Wimbauer)
- Soziologiemagazin 1-2018: Männlich, gebildet und prekär? Objektive und subjektive Prekarität geflüchteter Syrer in Deutschland (Annika Jungmann)
- Femina Politica 2-2018: Studium prekär (Jana Günther)
2017
- GWP 1-2017: Zunehmende Armut in Deutschland: Empirisch gesichertes Faktum oder Mythos? (Marco Giesselmann, Laura Luekemann)
- Soziologiemagazin 2-2017: Entfremdung readressiert. Eine explorative Untersuchung zur Prekarität im Investmentbanking (Dustin Voss)
2016
- PERIPHERIE 1-2016: „Zur Wohnungsfrage“ im 21. Jahrhundert: Marktversagen, hilflose Politik und die globale Ausbreitung von Slums (Erhard Berner)
- GWP 1-2016: Armut und Teilhabe (Richard Hauser)
- GWP 2-2016: Armutsdefinition und Fluchtmigration (Christoph Butterwegge)
- Diskurs 3-2016: Kindliches Wohlbefinden: Von Kinderarmut und Fürsorge zur kindlichen Teilhabe (Hans Bertram)
- Industrielle Beziehungen 2-2016: Entgrenzte Organisationen – begrenzte Beschäftigtengesundheit? Arbeitspolitische Aushandlungen um Grenzverschiebungen und Grenzziehungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz (Karina Becker)
2015
- HiBiFo 3-2015: Alter, Armut, Schulden. Warum Prävention ein Euphemismus ist (Uwe Becker)
- Femina Politica 2-2015: Zur Kriminalisierung von Armut. Bilder und Lebensverhältnisse von Bettlerinnen in Wien (Martina Kempf-Giefing, Annika Rauchberger, Marion Thuswald)
- PERIPHERIE 3-2015: Mikrokredite, Rendite und Geschlecht. Von zuverlässigen armen Frauen und finanzieller Inklusion (Christa Wichterich)
- Industrielle Beziehungen 3-2015: Zum Zusammenhang von prekären Beschäftigungsbedingungen und Interessenvertretung im Dienstleistungssektor (Irene Dingeldey, Tim Schröder, Till Kathmann)
2014
- Diskurs 4-2014: Ambivalente Bildung: Prekäre Bewältigungslagen in der Lebenslage Student_in. Das Beispiel „Studierende mit Erziehungshilfeerfahrung“ (Katharina Mangold, Wolfgang Schröer)
- Diskurs 4-2014: Mit Mangelerfahrungen aufwachsen: Diskussionen und Befunde aus der Kindheitsforschung (Sabine Andresen)
- Diskurs 4-2014: Schwieriger Start in die frühe Erwerbsphase: Das Zusammenspiel von Aspekten sozialer Exklusion bei jungen Erwachsenen (Birgit Reißig)
- ZQF 1+2-2014: Intergenerational transmission of trajectories of suffering in precarious environments (Sarra Chaieb, Christoph H. Schwarz)
2013
- ZQF 2-2013: Ländliche Milieus: Familiengenerationen und Armutstraditionen (Vera Sparschuh)
- GWP 1-2013: Armut im Alter. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird (Christoph Butterwegge)
© Titelbild gestaltet mit canva.com