Unsere Partner: Verlagsauslieferung Brockhaus/Commission – 5 Fragen an Matthias Heinrich und Doreen Haslbeck

Matthias Heinrich und Doreen Haslbeck, Brockhaus/Commission

Ob Webshop-Bestellung, Belegexemplar oder Rezensionsexemplar: Wer sorgt eigentlich dafür, dass Sie das Buch bekommen, das Sie bestellt haben? Bei über 2.000 im Verlag Barbara Budrich erschienenen Titel können wir Bestellungen schon lange nicht mehr selbst ausliefern – dafür haben wir mit der Verlagsauslieferung Brockhaus/Commission einen starken Partner gefunden. Im Interview erzählen Geschäftsführer Matthias Heinrich und Verlagsbetreuerin Doreen Haslbeck mehr über die Arbeit von „Brocom“.

***

Das Brockhaus-Betriebsgebäude in Kornwestheim
Das Brockhaus-Betriebsgebäude in Kornwestheim

 

Lieber Matthias Heinrich, liebe Doreen Haslbeck, was genau ist Brockhaus/Commission?

MH: Brockhaus/Commission ist ein Dienstleistungsunternehmen in der Verlags-/Buchhandelsbranche. Wir kümmern uns für unsere 170 Verlagskunden um die Lagerhaltung, Bestellannahme und -verarbeitung, die Distribution der Verlagsware an die Besteller und haben ergänzend sehr viele IT- und andere Serviceleistungen anzubieten. Letztlich sorgen wir, ganz wichtig, für das Placement der Verlagsprodukte. Das bedeutet, dass bestellte Ware zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge am richtigen Ort zum Verkauf angeboten werden kann. Unsere Funktion macht uns zu einem unverzichtbaren Teil in der Lieferkette, Verlage können sich auf ihr Kerngeschäft und ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

DH: Ich bin nicht nur Angestellte bei Brockhaus/Commission, sondern der verlängerte Arm des Verlags im Tagesgeschäft in der Auslieferung. Der Verlag und ich sehen uns als ein Team und ich bin zuständig für die Auftragsbearbeitung, in enger Verzahnung mit der Logistik.

MH: Wir haben ein breites, attraktives Verlagsportfolio mit unterschiedlichen Programmschwerpunkten und einer konstanten Auslastung. Das sorgt für Kontinuität, Stabilität und sichere Arbeitsplätze. Wir haben zum Teil jahrzehntelange Partnerschaften mit Verlagen, auch wegen unserer Innovationsfreude und sich ständig zeitgemäß an die Anforderungen der Branche und der Technologie anpassenden oder neu entwickelten Serviceleistungen. Aber alles wäre nichts ohne langjährige und hervorragende Mitarbeiter:innen wir Frau Haslbeck im Team.

 

Was ist seit der Gründung passiert? Auf welche Meilensteine blicken Sie zurück?

MH: Frau Haslbeck, darf ich ausnahmsweise die Antwort solo übernehmen, bitte. Unsere Firmengeschichte geht zurück bis ins frühe 19. Jahrhundert. Gegründet in Leipzig erfolgte nach dem zweiten Weltkrieg der Umzug und der Wiederaufbau und die Wiederaufnahme des Geschäfts in der Region Stuttgart.

1989 zogen wir aus logistischen Gründen und aufgrund der Expansionsmöglichkeiten aus Stuttgart nach Kornwestheim. Aufgrund unseres Erfolgs und des Wachstums erweiterten wir unsere Lageroptionen im eigenen Gebäude 1992, 2002 und 2019. Im selben Industriegebiet konnte wir direkt beim Areal zusätzliche Lagerhallen anmieten, so dass wir heute als der fünftgrößte Anbieter mit heute 170 Verlagskunden am Markt erfolgreich agieren.

Ein Highlight war die Integration der Umbreit Verlagsauslieferung, ein ‚friendly-take-in‘ im Jahr 2014 zum Vorteil aller Beteiligten. Meilensteine könnten noch einige genannt werden, umso wichtiger ist es uns aber, dass wir mit unseren Kunden oft sehr langjährige Geschäftsbeziehungen pflegen. Um das Bild des Meilensteins aufzunehmen, mit den meisten Kunden haben wir einen Weg über viele Meilen zurückgelegt und noch einen guten gemeinsamen Weg vor uns.

 

Verlagsauslieferungen gibt es einige. Warum sollte ein Verlag sich für Brockhaus/Commission entscheiden?

MH: Dies kurz darzustellen ist schwer möglich. Natürlich wegen Menschen wie Frau Haslbeck. Unser Team ist in der Zusammenarbeit mit den Verlagen einfach klasse. Schnelligkeit, Freundlichkeit und Flexibilität zeichnen uns aus und wir haben immer Kundenbeziehungen auf Augenhöhe. Als Familienunternehmen leben wir intern und extern eine Werteorientierung, der Mensch und die Begeisterung an der Arbeit stehen stets im Vordergrund, im Innen- und Außenverhältnis. Kompetente Mitarbeiter:innen sorgen dafür, dass alles funktioniert, unterstützt von modernster Technik.

DH: Die kurzen Wege und offenen Türen bei uns im Unternehmen ermöglichen ein leichtes Arbeiten. Es gibt schnelle und kurze Entscheidungswege und wenig Hierarchie. Wir haben ein angenehmes Arbeitsklima, das überträgt sich auch auf unser Verhältnis zu den Mitarbeiter:innen im Verlag. Unsere Kunden spüren, dass wir bei Brockhaus/Commission ein eingespieltes Team sind.

MH: Trotz unserer Unternehmensgröße und 170 Verlagskunden haben wir uns einen besonderen, persönlichen Charme bewahrt. Performance wird großgeschrieben, wir möchten, dass Frau Haslbeck und alle anderen jedoch Service aus Begeisterung liefern, so jedenfalls unser Motto. Wir empfehlen unseren potenziellen Neukunden immer, uns zu besuchen, aber auch auf unserer Homepage https://www.brocom.de zu surfen und sich unseren Imagefilm anzusehen. Das sagt mehr als tausend Worte.

 

Nachhaltigkeit wird auch in der Logistikbranche immer wichtiger. Welche Schritte hat das Unternehmen hier bereits umgesetzt?

MH: Im Jahr 2024 beginnend und im Januar 2025 finalisiert haben wir bei Brockhaus/Commission eine neue Photovoltaikanlage auf Teilen des Gebäudedaches installiert, die uns und nach letzten infrastrukturellen Optimierungen auch der Kommune richtig viel Strom liefert. Da bei uns aufgrund der neuen Lagerflächen am Standort gegenüber aktuell schon fast alle LKW-Fahrten zwischen Außenlagern und der Produktion entfallen, kommen wir unserem Unternehmensziel der klimaneutralen Distribution von Medienprodukten bis 2030 Schritt für Schritt näher.

DH: Im Lager berücksichtigen wir bereits seit vielen Jahren ökologische Prinzipien und vorgegebene Umweltstandards in allen Bereichen unseres Hauses im Tagesgeschäft. Das fing mit kleinen ökologischen Innovationen an, vor allem in der Logistik. Man schaut immer wieder verwundert auf die Veränderungen im Logistikbereich. Sämtliche eingesetzten Kartonagen sind aus 100% Recyclingmaterial und 100% recyclingfähig. Dasselbe gilt für verwendetes Füllmaterial, alle Papiere oder Luftpolsterkissen waren schon immer umweltverträglich. Luftpolsterkissen wurden komplett durch alternative Recycling-Stopf-Papiere/Materialien ersetzt. Aber auch im Bürobereich wurden im Jahr 2023 fast sämtliche PCs an den Arbeitsplätzen durch neue leistungsfähige und energiesparende Geräte ersetzt.

MH: Auch bei der Auswahl der Kartonagenlieferanten achten wir auf deren Standards, diese sollen zu 100% Ökostrom nutzen. Der Paketversand im Inland erfolgt bereits heute CO²-neutral. Selbst nutzen wir bereits seit Jahren ein Blockheizkraftwerk nicht nur zur Wärmegewinnung, sondern ein wenig auch schon vor der PV-Anlage zur Stromproduktion. In der Logistik ersetzen wir bei der Beleuchtung sukzessive Leuchtmittel durch energiesparende LED-Lampen. Wir tun also sehr viel dafür, unser Unternehmensziel der klimaneutralen Distribution von Medienprodukten bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Ökonomie gepaart mit Ökologie ist unsere Devise.

DH: Wir als Belegschaft finden es sehr positiv, dass mit der Photovoltaikanlage zusätzlich sechs Elektrotankstellen auf dem Firmenparkplatz eingerichtet wurden. Das bringt uns allen einen spürbaren Nutzen, Tanken auf dem Firmengelände.

Die im Jahr 2024 neu installierte Photovoltaikanlage von Brockhaus/Commission
Die im Jahr 2024 neu installierte Photovoltaikanlage

 

Gibt es Pläne für die Zukunft? In welche Richtung soll sich Brockhaus/Commission entwickeln?

MH: Brockhaus/Commission soll seinen Spitzenplatz im Wettbewerb halten. Dabei darf das klassische Tagesgeschäft nie vernachlässigt werden und langfristig Qualität zu bieten ist immer der Wettbewerbsvorteil schlechthin. Weiterhin die zunehmende Digitalisierung im Tagesgeschäft zu vertretbaren Kosten einzubinden und hierfür Serviceleistungen zu entwickeln, die den Verlagen Nutzen bringen, das scheint mir eine der relevantesten Herausforderungen. KI als Arbeitshilfe wird immer wichtiger, aber zum Beispiel Frau Haslbeck nie ersetzen. Langfristig werden wir nur Erfolg haben, wenn wir uns den gesellschaftlich relevanten Themen stellen, u.a. auch Nachhaltigkeit und Klimawandel. Die gesamte Wertschöpfung in der Branche und in der Logistik muss so gestaltet sein, dass auch in der Zukunft noch ein für alle Generationen haltbares Öko-System vorhanden ist.

DH: Es ist natürlich schwer vorherzusagen, was uns in der Zukunft erwarten wird. Wie Herr Heinrich bereits gesagt hat, wird die zunehmende Digitalisierung ein Thema sein! Die Welt ist gerade im Wandel und vor allem das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Für mich persönlich ist es wichtig, dass meine Kolleg:innen und ich weiterhin einen sicheren Arbeitsplatz haben. Wenn wir mit u.a. dem Verlag Barbara Budrich und anderen Kunden weiterhin gut zusammenarbeiten, sollten wir alle Herausforderungen der nächsten Jahre miteinander meistern.

MH: Genau. Alle Teams passen, das Buch bleibt trotz aller Unkenrufe beliebt. Erfolg macht Spaß und wie Frau Haslbeck bereits gesagt hat: Es dürfen gerne noch viele weitere gute Jahre folgen.

 

Die Interviewpartner*innen

Doreen Haslbeck

    • Ausbildung zur Industriekauffrau bei der MITGAS-Mitteldeutsche Gasversorgung
    • 1999 bis 2001: als A-Agent Telefonagentin in der Kundenbetreuung
    • 2001 bis 2002: Sachbearbeiterin Leasing- und Vertragsabwicklung bei der Triumph-Adler Süd-West GmbH in Fellbach
    • 2002 bis 2006: Kundenberaterin IT-Systeme Trost GmbH Stuttgart
    • Seit 2006: Sachbearbeiterin Verlagsbetreuung bei Brockhaus/Commission

Matthias Heinrich

    • Studium der Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg
    • Diplom-Betriebswirt (FH), gelernter Bankkaufmann
    • 1990 bis 1995: Klett Gruppe: zunächst Assistent der Geschäftsleitung, danach in Projekt- und Abteilungsleitungsfunktion
    • 1995 bis 1997: frechverlag, Vertriebs- und Marketingleiter
    • Seit 1998: bei Brockhaus/Commission, Geschäftsleitungsmitglied, ab 1999 Geschäftsführer
    • Diverse Ehrenämter in der Branche bis heute, u.a. Vorstandsmitglied im Börsenverein von 2006-2012, Schatzmeister des Börsenvereins 2013-2019

 

Die Budrich-Vertriebspartner auf der ganzen Welt …

… finden Sie auf der Seite internationale Vertriebspartner.

 

© Fotos: Brockhaus/Commission