Der Verlag Barbara Budrich wird von einem engagierten wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Mitglieder dieses Beirats sind mit einem oder mehreren unserer Fachbereiche (Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie) sehr vertraut und stehen uns aktiv bei unserer Programmentwicklung zur Seite. Im Rahmen dieser Rubrik stellen wir in unregelmäßigen Abständen die Mitglieder unseres Beirats vor. Heute: Dr. phil. Manuel Franzmann, M. A.
***
Dr. phil. Manuel Franzmann, M. A.
Fachbereich: Soziologie, Pädagogik und Soziale Arbeit
Kurzvita:
- Biografie-, Bildungs- und Professionsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Projekt zur Deutungsmusteranalyse von EU-Parlamentsdebatten an der Universität Siegen
- Fallanalytisches Forschungsprojekt zur öffentlichen Beschäftigungsförderung von Langzeitarbeitslosen nach zu § 16e SGB II beim Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Düsseldorf
- Grundlagentheoretisches Projekt der Jugend- und Professionsforschung „Krisenbewältigung in der Alltags- und in der professionalisierten Praxis als Erzeugungsquelle von Wissen“ im Rahmen des SFB/FK „Wissenskultur u. gesellschaftlicher Wandel“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Zwei professionalisierungstheoretisch motivierte Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, u. a. zu den restriktiven Folgen der gesetzlichen Schulpflicht und zu einer minimalinvasiven Unterrichtsforschung in situ zur Erforschung der realen Komplexität der Unterrichtsinteraktion mithilfe von Multi-AV-Aufnahmen und Partitur-Transkripten.
- Biografieanalytisches Forschungsprojekt zur alltäglichen Solidaritätsbereitschaft an der Technischen Universität Dortmund, dort Lehre in der Arbeits- und Industriesoziologie
- Soziologische Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema „Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts“ auf der Grundlage von ausführlichen Interviews mit fortgeschritten-säkularisierten Menschen
- Studium der Philosophie, Soziologie und Psychoanalyse in Freiburg, Berlin und Frankfurt am Main
Mein Forschungsbereich
Der thematische Fokus meiner wissenschaftlichen Arbeit liegt insbesondere in einer krisenanalytisch orientierten, fall- und biografieanalytischen Bildungsforschung, die individuelle Transformationen in Sozialisation und Lebenslauf in ihrem Zusammenspiel mit institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und geschichtlichen Hintergründen untersucht und die Wirksamkeit einer darauf bezogenen professionellen Praxis der differenziellen (sozial-)pädagogischen Förderung analysiert. Das schließt eine soziologische Professionenforschung – professionenvergleichend und besonders im Hinblick auf Pädagogik und Soziale Arbeit – ein.
Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Religionssoziologie, Sozialpolitik- und soziale Ungleichheitsforschung, Diversitäts- und Migrationsforschung sowie Globalisierungs- bzw. Europaforschung.
Zu dieser konkreten Fragestellung forsche ich derzeit
Mich beschäftigen derzeit vornehmlich die folgenden drei Forschungsfragen:
- Erstens interessiere ich mich für die soziale Ungleichheit bei der strukturellen Verfügbarkeit von Muße und ihre Folgen, besonders in bildungstheoretischer bzw. lebenspraktisch-biografischer Hinsicht. In diesem Zusammenhang setzte ich mich auch weiter mit der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens auseinander, dessen Besonderheit in meinen Augen darin besteht, die sozialstrukturelle Verfügbarkeit von Muße, die bisher überwiegend ein Privileg wohlhabender Kreise wie den diesbezüglich paradigmatischen britischen Gentlemen war und ist, zu „demokratisieren“.
- Zweitens arbeite ich an einem neuen Ansatz der pädagogischen Bildungstheorie, der Bildungsprozesse als logische Schlussprozesse analysiert, dabei auf die von Charles S. Peirce entwickelte Schlusslehre zurückgreift und die diesbezüglich besonders wichtige Schlussform der Abduktion mit ästhetischer Erfahrung und Muße in Beziehung setzt.
- Drittens interessieren mich weiterhin die sehr restriktiven Folgen der gesetzlichen Schulpflicht für eine professionalisierte Schulpädagogik. Ich untersuche diese im Rahmen einer „naturalistischen Bildungsforschung in situ“ anhand von detaillierten Protokollen der Unterrichtsinteraktion, die mithilfe digitaler Multitrack-Recording-Technik die Unterrichtsinteraktion vollständig audiovisuell erfassen.
Meine letzten Publikationen im Verlag Barbara Budrich
- Franzmann, Manuel (2024): „Die Hitlerbewegung als ’Freiheitsbewegung’. Deutungsmusteranalyse des Lebenslaufs von Ernst Seyffardt“. In: Garz, Detlef; Welter, Nicole (Hg.) Autobiographien von überzeugten Nazis und von vertriebenen Deutschen. Neue Ansichten auf zwei Forschungsprojekte aus den 1930er Jahren. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 105–138
- Franzmann, Manuel (2023): „Partitur-Transkripte als Protokolle der komplexen Interaktionspraxis ’Schulunterricht’“. In: Franzmann, Andreas; Scheid, Claudia; Rychner, Marianne; et al. (Hg.) Objektive Hermeneutik. Handbuch zur Methodik in ihren Anwendungsfeldern. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich (utb), S. 224–238, DOI: 10.36198/9783838559445
- Bernhard Rauh, Nicole Welter, Manuel Franzmann, Jennis Schramm, Kim Magiera, Nicolaus Wilder (Hrsg.) (2020): Emotion – Disziplinierung – Professionalisierung. Pädagogik im Spannungsfeld von Integration der Emotionen und ‚neuen‘ Disziplinierungstechniken. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Darum bin ich Beiratsmitglied
Weil ich darin nicht zuletzt die Chance sehe, einen Beitrag dazu zu leisten, dass substanzielle sozialwissenschaftliche Forschungsbeiträge – die jenseits von ohnehin breit geförderten modischen Hypes eigenständig entstehen – erkannt, über einen renommierten Verlag wie dem Barbara Budrichs publiziert und so der Fachöffentlichkeit zugänglich werden.
Jetzt versandkostenfrei im Budrich-Shop bestellen
→ alle Publikationen von Manuel Franzmann im Verlag Barbara Budrich
Eine Übersicht der Beiratsmitglieder …
… finden Sie auf unserer Website.
© Titelbild gestaltet mit canva.com; Foto Manuel Franzmann: privat