Der wissenschaftliche Beirat: Prof. Dr. Gabriele Abels

Gabriele Abels wissenschaftliche Beirätin

Der Verlag Barbara Budrich wird von einem engagierten wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Mitglieder dieses Beirats sind mit einem oder mehreren unserer Fachbereiche (Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie) sehr vertraut und stehen uns aktiv bei unserer Programmentwicklung zur Seite. Im Rahmen dieser Rubrik stellen wir in unregelmäßigen Abständen die Mitglieder unseres Beirats vor. Heute: Prof. Dr. Gabriele Abels.

***

Prof. Dr. Gabriele Abels

 

Fachbereich: Politikwissenschaft

Kurzvita:

 

Mein Forschungsbereich

Mich interessiert die Europäische Integration und das Zusammenspiel zwischen den Mitgliedstaaten (insbesondere Deutschland) und der EU-Ebene. Hierbei befasse ich mich insbesondere mit institutionellen Fragen aus einer demokratie-, integrations- sowie geschlechtertheoretischen Perspektive. Gerade diese Verknüpfung finde ich theoretisch-konzeptionell fruchtbar und spannend, aber ebenso auch praktisch relevant.

Ich habe mich insbesondere mit der Rolle von Parlamenten im EU-System (von der regionalen Ebene bis zum Europäischen Parlament) befasst sowie mit der Entwicklung von Gleichstellungs-, Forschungs- und Biotechnologiepolitik.

Die EU braucht, gerade im Kontext der Krisenbewältigung, eine Strategie der Parlamentarisierung. Dies bringt praktische und konzeptionelle Herausforderungen mit sich. Die Gleichstellung der Geschlechter, in der EU als Norm verankert, aber zugleich vielfach nicht gelebt, ist ein wichtiges Politikfeld.

 

Zu dieser konkreten Fragestellung forsche ich derzeit

Mit Ursula von der Leyen hat die EU erstmals eine Frau an der Spitze der EU-Kommission, zudem eine Frau, die sich durchaus für gleichstellungspolitische Belange einsetzt und die Programmatik einer „Union der Gleichheit“ vorantreiben will.

Macht das einen Unterschied? Was wurde in der ersten Amtszeit von Präsidentin von der Leyen umgesetzt? Was ist für die aktuelle Amtszeit – unter verschärften geopolitischen und parteipolitisch polarisierten Bedingungen – zu erwarten? Diese Fragen beschäftigen mich derzeit.

Zudem stellt sich die Frage, wie sich der Aufstieg rechtspopulistischer und extremistischer Parteien in Deutschland und in der EU in Politik und Gesellschaft niederschlagen, nicht zuletzt in Bezug auf Geschlechterpolitik.

 

Meine letzten Publikationen im Verlag Barbara Budrich

2016 habe ich zusammen mit der kanadischen Kollegin Heather MacRae das Buch Gendering European Integration Theory im Verlag Barbara Budrich publiziert. Darin ging es uns darum, einen genderorientierten Beitrag zur intensiven Debatte um Theorien europäischer Integration zu leisten und darum, im Mainstream etablierte Theorien einer kritischen Reflexion und Weiterentwicklung aus Genderperspektive zu unterziehen.

 

Darum bin ich Beiratsmitglied

Weil ich den Anspruch und das Programm von Barbara Budrich sehr gut finde und ihr Engagement auch für die Geschlechterforschung sehr zu schätzen weiß.

 

Jetzt versandkostenfrei im Budrich-Shop bestellen

Femina_Politica_2022_2_RGBalle Publikationen von Gabriele Abels im Verlag Barbara Budrich

 

 

 

 

 

Eine Übersicht der Beiratsmitglieder …

Glühbirne © Pixabay 2020 Foto: LoveYouAll… finden Sie auf unserer Website.

 

© Titelbild gestaltet mit canva.com; Foto Gabriele Abels: privat