Der Verlag Barbara Budrich wird von einem engagierten wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Mitglieder dieses Beirats sind mit einem oder mehreren unserer Fachbereiche (Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie) sehr vertraut und stehen uns aktiv bei unserer Programmentwicklung zur Seite. Im Rahmen dieser Rubrik stellen wir in unregelmäßigen Abständen die Mitglieder unseres Beirats vor. Heute: Dr. Florian Cristóbal Klenk.
***
Dr. Florian Cristóbal Klenk
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Schulpädagogik
Kurzvita: Dr. phil. Florian Cristóbal Klenk studierte Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Germanistik, Philosophie und Ethik an der Technischen Universität Darmstadt. Im Anschluss war er dort über zehn Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik tätig – insbesondere in den Arbeitsbereichen „Praxislabor“ und „Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität“ sowie in verschiedenen drittmittelgeförderten Projekten zur Lehrer:innenbildung (u.a. Gender-MINT, Schulpädagogik der Vielfalt und InDiVers).
2021 wurde er an der Bergischen Universität Wuppertal mit Auszeichnung promoviert. Seine Dissertation mit dem Titel Post-Heteronormativität und Schule. Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen erschien 2023 im Verlag Barbara Budrich.
Nach einer Gastprofessur für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin (WS 2022/23) wechselte er 2024 an die Europa-Universität Flensburg. Dort ist er aktuell als Postdoc im Arbeitsbereich Theorie der Bildung, des Lehrens und Lernens am Institut für Erziehungswissenschaft bei Prof. Dr. Jürgen Budde tätig.
Mein Forschungsbereich
In Forschung und Lehre befasse ich mich mit Inklusiver Pädagogik sowie mit Bildungs- und Differenztheorien aus der Perspektive der Critical Gender, Queer und Diversity Studies. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Situation vielfältiger sexueller und geschlechtlicher Lebensweisen in pädagogischen Institutionen und Organisationen – insbesondere in der Schule. Darüber hinaus beschäftige ich mich mit der Frage, wie ein inklusives Bildungssystem angesichts fortbestehender institutioneller Diskriminierungen gestaltet werden kann und wie (angehende) Lehrkräfte besser auf die Umsetzung von Inklusion vorbereitet werden können.
Ich widme mich diesen Themen, weil sie zentrale gesellschaftliche Fragen nach einer gerechteren Bildungspraxis aufwerfen. Erziehungswissenschaftlich orientiere ich mich dabei an Perspektiven kritischer Bildungstheorie (u.a. im Anschluss an Heydorn und Koneffke) sowie dekonstruktiver Subjekttheorie (u.a. im Anschluss an Foucault und Butler), unter Einbezug der Pädagogik vielfältiger Lebensweisen (nach Jutta Hartmann).
Zu dieser konkreten Fragestellung forsche ich derzeit
Aufbauend auf meinem Dissertationsprojekt zu sozialen Deutungsmustern pädagogischer Fachkräfte im Umgang mit vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen befasse ich mich in meiner Habilitation mit Bedingungen und Herausforderungen inklusiver Schul- und Bildungssysteme im Kontext gesellschaftlicher Differenzverhältnisse. Im Zentrum stehen dabei drei Forschungsschwerpunkte:
- Institutionelle Diskriminierung und inklusive Schulentwicklung
(Projekt InDiVers, TU Darmstadt/Universität Kassel): Analyse von Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt „Lernen“. - Intersektionale Bildungsbiographien
(Projekt VieLMigra*): Rekonstruktion der Bildungswege queerer Menschen mit Migrationsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung rassistischer und heteronormativer Differenzerfahrungen. - Zugehörigkeitsordnungen in Grenzregionen
(Europa-Universität Flensburg): Vergleichende Analyse von In- und Exklusionsprozessen im deutsch-dänischen Grenzraum im Spannungsfeld von Bildungssteuerung, kulturellen Zugehörigkeitsansprüchen und transnationalen Dynamiken.
Ziel meiner Forschung ist es, Mechanismen der sozialen Differenzherstellung in Bildungskontexten sichtbar zu machen und zur Entwicklung eines gerechteren, demokratisch orientierten Bildungssystems beizutragen.
Besonders relevant erscheint mir in diesem Zusammenhang eine qualitativ-rekonstruktive Forschungsperspektive, die Erfahrungen und Sichtweisen marginalisierter Gruppen ernst nimmt: Sie kann nicht nur empowernde Prozesse initiieren, sondern auch einseitigen Fremdzuschreibungen – etwa durch pädagogische Fachkräfte – kritisch entgegenwirken.
Meine letzten Publikationen im Verlag Barbara Budrich
- Klenk, Florian Cristóbal/Fütty, Tamás Jules/Bergold-Caldwell, Denise/Akbaba, Yalız (2025): New Gender, Old School? Geschlecht im Kontext Schule. Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Bd. 21. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.3224/84743103.01
- Bräu, Karin/Budde, Jürgen/Hummrich, Merle & Klenk, Florian Cristóbal (2024): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Auch im Open Access verfügbar.
- Klenk, Florian Cristóbal (2023): Post-Heteronormativität und Schule. Soziale Deutungsmuster von Lehrkräften über vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen. Reihe: Budde, Jürgen (Hrsg.): Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. Band 13. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich. Auch im Open Access verfügbar.
- Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristóbal & Zitzelsberger, Olga (2017): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbilding. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.
Darum bin ich Beiratsmitglied
Der wissenschaftliche Beirat begleitet die Programmentwicklung des Verlags und fungiert als wichtiges Mitbestimmungsgremium. Vor diesem Hintergrund ist es mir ein Anliegen, dazu beizutragen, dass die Vielfalt der Lebensformen sowie erziehungswissenschaftliche Perspektiven der intersektionalen Gender-, Queer- und Differenzforschung auch zukünftig einen festen Platz im Profil des Verlags Barbara Budrich behalten.
Jetzt versandkostenfrei im Budrich-Shop bestellen
→ alle Publikationen von Florian Cristóbal Klenk im Verlag Barbara Budrich
Eine Übersicht der Beiratsmitglieder …
… finden Sie auf unserer Website.
© Titelbild gestaltet mit canva.com; Foto Florian Cristóbal Klenk: privat