Jahresbericht für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI)
Verlag Barbara Budrich GmbH und Budrich Academic Press GmbH
für das Jahr 2024
1. Einführung
Dieser Bericht beschreibt unsere Bemühungen darum, unsere Gesellschaft diverser, gleichberechtigter und inklusiver zu gestalten, indem wir mit unseren Unternehmen Verlag Barbara Budrich GmbH und Budrich Academic Press GmbH – im Folgenden auch Budrich-Verlage genannt – beginnen. Dies ist der erste DEI-Bericht unserer Unternehmen, in dem wir zum einen unseren aktuellen Status quo bestimmen, zum anderen unsere generelle Strategie und unsere Ziele für das Jahr 2025 formulieren.
Ziel dieses DEI-Berichts ist es zu prüfen, wo wir stehen und welche Bereiche wir bereits im Blick haben. Diese Bereiche – Verlagsprogramm, Rekrutierungsprozess, Barrierefreiheit, Gleichbehandlung im Arbeitsalltag – werden erläutert. Dann schauen wir uns die Ziele für das Jahr 2025 an und gehen im Detail darauf ein, welche Ergebnisse wir anvisieren. Wir befassen uns insbesondere mit folgenden Themen:
- Förderung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion durch aktive Programmarbeit in den einschlägigen Themenbereichen;
- Förderung von Inklusion durch Steigerung von Barrierefreiheit entsprechend dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und darüber hinaus;
- Unterstützung von Meinungsfreiheit und Vielfalt;
- Bewusstmachen der eigenen Haltung unseres Teams.
Es wird festgehalten, dass vor allem die Geschäftsführerin Barbara Budrich die Verantwortung für DEI im Betrieb trägt. Ein vergleichender Blick zurück kann erst mit dem Ende des Jahres 2025 erfolgen.
Schließlich präsentiert dieser Bericht die demografische Betrachtung des Teams, um es auf DEI-Kategorien abzuklopfen. Abgerundet wird das Ganze mit einem Fazit.
2. DEI-Bestandsaufnahme
Zu den Werten und Grundsätzen der Budrich-Verlage gehört es, Menschen unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität als gleichwertig zu betrachten und Benachteiligungen auszuräumen oder zu verhindern. So ist es auch im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) festgeschrieben.
2.1 Das Verlagsprogramm
Das sozial- und erziehungswissenschaftliche Buch- und Zeitschriftenprogramm der Budrich-Verlage konzentriert sich auf Wissenschaftsbereiche, die vielfach mit Themen aus dem DEI-Spektrum befasst sind. Die fünf Disziplinen der Verlage sind
- Erziehungswissenschaft,
- Gender Studies,
- Politikwissenschaft,
- Soziale Arbeit und
- Soziologie
Allein die aktive Gestaltung der Verlagsprogramme bewirkt, dass die Verlage mit Fragen von DEI häufig in Berührung kommen.
Die Analyse der 2023 und 2024 veröffentlichten Bücher und Zeitschriften ergibt folgendes Bild:
Der Rückgang bei explizit DEI-relevanten Themen in den Buchpublikationen bewegt sich im Rahmen einer Schwankung, die es aus dem Lektorat heraus schwerlich beeinflussen lässt. Des ungeachtet bleibt das Ziel bestehen, den Anteil an Publikationen mit DEI-relevanten Themen zu erhöhen.
In den meisten unserer Zeitschriften erscheinen einzelne Aufsätze, die DEI-relevante Themen adressieren, auch wenn die Zeitschrift als Ganze nicht explizit auf DEI-Themen ausgerichtet ist.
2.2 Der Rekrutierungsprozess
In den Jahren 2022/2023 hat der Verlag Barbara Budrich einige neue Mitarbeiter*innen rekrutiert. Im Verlaufe der Diskussionen zur Vorbereitung dieser Rekrutierungsprozesse, wurde uns klar, dass unser Prozess der Mitarbeiter*innenauswahl mit Blick auf die Grundsätze des AGG verbesserungswürdig ist.
Daraufhin haben wir den gesamten, mehrstufigen Rekrutierungsprozess um Elemente von Anonymisierung und Objektivierung ergänzt, sodass nun jenseits notwendiger Einstellungskriterien (z.B. Ausweis fachlich-inhaltlicher Qualifikation und Sprachkompetenz auf Deutsch und Englisch für Lektor*innen in unseren Fachlektoraten) weitere Kriterien für die erste Einladung zum Interview nicht berücksichtigt werden. Zudem werden Interviews nunmehr von mindestens zwei Personen geführt, um etwaige Voreingenommenheiten frühzeitig erkennen und ausräumen zu können.
2.3 Barrierefreiheit in digitalen Produkten
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt in Deutschland am 28. Juni 2025 in Kraft. Schon seit vielen Jahren beschäftigen wir uns im Bereich der Herstellung unserer Bücher und Zeitschriften mit diesem Thema und haben uns umfangreiches Know-how angeeignet, um auf diesen Termin vorbereitet zu sein.
Auch unsere Webseiten werden mit großer Sorgfalt gestaltet und wir bemühen uns darum, barrierefreie Funktionalität zu ermöglichen.
Wir sind gut auf die Erfordernisse des BFSG vorbereitet. Wo dies aus unterschiedlichen Gründen (noch) nicht möglich ist, sind wir jederzeit bereit, mit Einzelnen und/oder Betroffenenverbänden an einer Verbesserung der Voraussetzungen zu arbeiten.
2.4 Gleichbehandlung im Arbeitsalltag
Bereits im August 2018 ist unser Ehrenkodex entstanden. Wir haben diesen Kodex im Team gemeinsam entwickelt und nutzen ihn als Leitfaden für unser Miteinander. Bislang haben wir im Ehrenkodex keine expliziten DEI-Bezüge hergestellt; die Orientierung, die dieser Kodex liefert, enthält jedoch implizit die Grundsätze gegenseitiger Wertschätzung und von Respekt, mithin auch Gleichbehandlung.
Im Arbeitsalltag bemühen wir uns darum, Teammitglieder in den unterschiedlichen Lebensphasen zu unterstützen. Dies geschieht insbesondere durch Flexibilität bei Arbeitszeiten und Arbeitsorten, durch eine Kultur von Offenheit und Vertrauen. Dies geht von der Gewährung von Elternzeiten für Mütter und Väter über hochgradige Flexibilität bei eigener Krankheit, der Krankheit und Pflege naher Angehöriger bis hin zum Ermöglichen von Sabbaticals, soweit dies in einem so kleinen Team organisierbar ist.
3. DEI-Strategie, -Ziele und -Governance
DEI-Strategie und -Ziele
Die Ziele der Verlag Barbara Budrich GmbH und Budrich Academic Press GmbH im Bereich DEI für das Jahr 2025 sind:
- Förderung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion durch aktive Programmarbeit in den einschlägigen Themenbereichen;
- Förderung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion durch aktive Akquisearbeit mit Blick auf Autor*innen;
- Förderung von Inklusion durch Steigerung von Barrierefreiheit entsprechend dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und darüber hinaus;
- Unterstützung von Meinungsfreiheit und Vielfalt;
- Bewusstmachen der eigenen Haltung unseres Teams.
Förderung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion durch aktive Programmarbeit in den einschlägigen Themenbereichen
Im Jahr 2025 wollen wir auf die Entwicklung der einschlägigen thematischen Bereiche besonderes Augenmerk legen. Zwar sind wir davon abhängig, dass Autor*innen die Themen bis zur Veröffentlichungsreife bearbeiten, wir wollen uns aber insbesondere um einschlägige Publikationen bemühen und diese nach Möglichkeit Open Access (OA) veröffentlichen. Dadurch wird eine weite Verbreitung und breite Rezeption erleichtert.
Förderung von Inklusion durch Steigerung von Barrierefreiheit entsprechend dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und darüber hinaus
Wir wollen im Jahr 2025 – abhängig von der wirtschaftlichen Machbarkeit – einen Großteil unserer eBooks nach den Maßgaben des BFSG produzieren. Insbesondere bei OA-Titeln sind wir bemüht, die Rezeption auch für entsprechen visuell eingeschränkte Menschen zu erleichtern.
Unterstützung von Meinungsfreiheit und Vielfalt
Einige unserer Publikationen eignen sich z.B. als Lizenzausgaben für die Zentralen für politische Bildung. Wir sind immer bestrebt, einschlägige Publikationen über diese Partner (mit) zu verbreiten, um demokratischen Werten auf diesem Wege mehr Sichtbarkeit zu verschaffen.
Für 2025 planen wir zudem eine Kampagne im Sinne politischer Bildung, Meinungsfreiheit und Vielfalt. Die genaue Ausgestaltung der Kampagne ist noch nicht finalisiert. Erste Schritte umfassen die Planung für eine Blogserie. Dafür sprechen wir namhafte Autor*innen aus unseren Fachbereichen an und bitten Sie, einen Blogpost zu verfassen. Diese Posts veröffentlichen wir unter dem Kampagnen-Namen „Zum Glück haben wir die Wahl!“ im Kontext der für Februar anstehenden Bundestagswahl in Deutschland. Weitere Aktivitäten in diesem Kontext folgen.
Bewusstmachen der eigenen Haltung unseres Teams
2025 wollen wir unseren Ehrenkodex überarbeiten und Aspekte aus dem Bereich DEI explizit in den Kodex aufnehmen. Dafür planen wir einen eigenen Teamworkshop, um möglichst alle zu Wort kommen zu lassen und zu einem gemeinsamen Wertekonsens zu gelangen. Nur so ist es möglich, diesen Kodex mit Leben zu erfüllen.
Für 2025 haben wir zudem geplant, an einem Antidiskriminierungstraining zu arbeiten. Wie genau wir dies angehen werden, werden wir noch festlegen. Externe, interne oder digitale Schulungselemente sind denkbar.
Governance und Verantwortlichkeit
Für die Ausarbeitung der entsprechenden Bereiche ist vor allem die Geschäftsführerin Barbara Budrich verantwortlich. Unterstützt wird sie dabei von den beiden Abteilungsleiterinnen Miriam von Maydell (Lektorat/Herstellung) und Karen Reinfeld (Marketing/Vertrieb).
3. Fortschritte und Initiativen
Erreichte Meilensteine
Da wir DEI bislang nicht mit konkreten Zielen verbunden haben, können wir bis dato nicht von erreichten Meilensteinen berichten.
Maßnahmen zur Förderung der Inklusion
Wie oben erwähnt, arbeiten wir mit Publikationen und Autor*innen, die vielfach auf Aspekte von DEI einzahlen. Allein dies wirkt darauf hin, dass viele Fragen aus den einschlägigen Kontexten im Betrieb bereits diskutiert wurden.
Unterstützung von benachteiligten Gruppen
Insbesondere bei Gender-Fragen ist unser Haus sensibilisiert. Wir nutzen seit Jahren das Gender-Sternchen* in unseren Schreiben und Werbetexten, um Inklusivität schriftlich auszudrücken. Wir bemühen uns zudem um neutrale Ansprache (anstatt Herr/Frau) non-binärer Personen.
4. Demografische Daten
In unserem kleinen Team ist es kaum möglich, demografische Daten anonym zu erheben. Aus diesem Grunde haben wir uns dazu entschlossen, nur bekannte Kriterien zu berichten. In unserem Team hat sich bislang niemand als non-binär bezeichnet, weshalb wir davon ausgehen, dass wir derzeit mit zwei Kategorien operieren können.
Mit Blick auf das Altersspektrum liegen die Daten vor, die wir berichten können, ohne dass wir das Alter einzelner Personen öffentlich machen. Für das Jahr 2024 zeigt sich folgende Struktur
Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr
Ab dem nächsten DEI-Bericht sind wir in der Lage, Vergleiche zu ziehen und ggf. Veränderungen zu begründen.
5. Fazit
Die Budrich-Verlage durch die Brille der DEI-Anforderungen zu betrachten, zeigt uns, dass wir in vielen Bereichen Offenheit und Vielfalt leben. Für die Zukunft wollen wir daran arbeiten, die Themen stärker explizit in den Fokus zu nehmen, damit wir darauf verweisen können, wie genau wir daran arbeiten, diverser, gleichberechtigter und inklusiver zu werden.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wir laden Sie herzlich dazu ein, über Nachhaltigkeit und nachhaltiges Publizieren ins Gespräch zu kommen! Denn der erste DEI-Report ist nicht das Ende, sondern nur ein Baustein unseres kontinuierlichen Prozesses im Bereich Nachhaltigkeit.
Wir freuen uns auf Ihre Gedanken und Anregungen. Schreiben Sie unseren Nachhaltigkeitsbeauftragten Daniela Witzki und Magdalena Lautenschlager!
© Titelbild: unsplash.com | Clem Onojeghuo