Der Verlag Barbara Budrich wird von einem engagierten wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Die Mitglieder dieses Beirats sind mit einem oder mehreren unserer Fachbereiche (Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie) sehr vertraut und stehen uns aktiv bei unserer Programmentwicklung zur Seite. Im Rahmen dieser Rubrik stellen wir in unregelmäßigen Abständen die Mitglieder unseres Beirats vor. Heute: Tobias Kindler, M.Sc.
***
Tobias Kindler, M.Sc.
Fachbereich: Soziale Arbeit
Kurzvita:
Ich habe in St. Gallen, Luzern und Berlin Sozialpädagogik studiert und mit dem Master in Sozialer Arbeit abgeschlossen. Meine beruflichen Stationen führten mich über die Arbeit mit Menschen mit einer Beeinträchtigung, die spannende Tätigkeit in der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde sowie zwei Berliner Jugendämtern an die Ostschweizer Fachhochschule, wo ich heute als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig bin.
Seit 2022 promoviere ich an der Hebräischen Universität Jerusalem zum politischen Handeln von Sozialarbeitenden. Zudem engagiere ich mich ehrenamtlich im Schweizerischen Berufsverband AvenirSocial sowie in verschiedenen deutschsprachigen und internationalen wissenschaftlichen Netzwerken, z.B. als Sprecher der Sektion Politik Sozialer Arbeit der DGSA oder in der Special Interest Group „Research on Social Work and Policy Engagement“ der ESWRA.
Mein Forschungsbereich
Mein Schwerpunkt in Forschung und Lehre liegt auf dem politischen Handeln von Fachpersonen der Sozialen Arbeit. Mich interessiert, wie Sozialarbeitende sich nicht nur im Einzelfall, sondern auch auf struktureller Ebene für bessere Rahmen-, Arbeits- und Lebensbedingungen einsetzen können. Dabei fokussiere ich sowohl auf das private als auch auf das berufliche politische Handeln – verstanden als Policy Practice – und auf das Zusammenspiel von beidem.
Zu dieser konkreten Fragestellung forsche ich derzeit
Aktuell arbeite ich zusammen mit meinen Kolleginnen Prof. Dr. Miriam Burzlaff (HS Neubrandenburg) und Dr. Talia Meital Schwartz-Tayri (Ben-Gurion University of the Negev) im Rahmen einer quantitativen Studie an einem internationalen Vergleich von Policy Practice in der Sozialen Arbeit.
Uns interessiert hierbei hauptsächlich, wie und weshalb Sozialarbeitende sich in politische Aushandlungsprozesse einbringen und ob unterschiedliche politische Systeme und sozialstaatliche Konfigurationen sozialarbeiterische Handeln auf der Makroebene beeinflussen.
Meine (letzten) Publikation(en) im Verlag Barbara Budrich
- Kulke, D., & Kindler, T. (2024). Kritik und politisches Engagement in der Sozialen Arbeit. In G. Berc, A. Heimgartner, K. Lauermann, H. Reicher, & E. Stuhlpfarrer (Hrsg.), Kritik und Engagement in der Sozialen Arbeit. Gesellschaftliche Transformation durch Partizipation und professionelle Praxis (S. 39–45). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/jj.8692984.6
- Schmid, T., & Kindler, T. (2022). Allparteilich-neutral oder parteilich-solidarisch? Politische Praxis als Möglichkeit einer professionellen Positionierung in der Sozialen Arbeit. In F. Baier, S. Borrmann, J. M. Hefel, & B. Thiessen (Hrsg.), Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. Rolle, Herausforderungen und Perspektiven Sozialer Arbeit (S. 73–84). Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv2r3369d.8
- Kindler, T. (2021). Politische Aktivität von Sozialarbeitenden. Einblicke in ein sich dynamisch entwickelndes Forschungsfeld. In A. Dischler, & D. Kulke (Hrsg.), Politische Praxis und Soziale Arbeit. Theorie, Empirie und Praxis politischer Sozialer Arbeit (S. 87–108). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv25c4z79.8
- Kindler, T. (2021). Sozialen Wandel gestalten – Einflussfaktoren auf die politische Aktivität von Fachpersonen und Studierenden der Sozialen Arbeit in der Schweiz. In A. Dischler, & D. Kulke (Hrsg.), Politische Praxis und Soziale Arbeit. Theorie, Empirie und Praxis politischer Sozialer Arbeit (S. 163–180). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv25c4z79.11
Darum bin ich Beiratsmitglied
Der Verlag Barbara Budrich verfolgt mit seinem Programm in den Sozial- und Erziehungswissenschaften politische Entwicklungen sehr eng und viele der im Verlag erschienenen Publikationen bieten Anregungen, wie aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen bearbeitet werden können. Dieser (auch) strukturelle Blick ist für das Feld der Sozialen Arbeit zentral und ich möchte als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats gerne dazu beitragen, diesen Fokus weiter zu stärken.
Eine Übersicht der Beiratsmitglieder …
… finden Sie auf unserer Website.
© Titelbild gestaltet mit canva.com; Foto Tobias Kindler: privat