Zuschüsse beantragen – Vorgehen und Zeitschiene
Wenn ein Publikationszuschuss notwendig ist: Wie geht man vor und wie lange dauert der Prozess? In der Regel: Erst der Verlag, dann der Antrag Für gewöhnlich werden Publikationszuschüsse beantragt, …
Wenn ein Publikationszuschuss notwendig ist: Wie geht man vor und wie lange dauert der Prozess? In der Regel: Erst der Verlag, dann der Antrag Für gewöhnlich werden Publikationszuschüsse beantragt, …
Das Dilemma der fehlenden Verlegerbeteiligung Seit 2015 bleibt die Neuregelung des Urheberrechtsgesetzes aus, somit verzögert sich die geplante Wiedereinführung der Verlegerbeteiligung an den Ausschüttungen der VG Wort weiter. Die fehlenden …
Als Autor*in oder Übersetzer*in haben Sie hoffentlich bereits einen Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort geschlossen?! Sobald Sie diesen Schritt gegangen sind, melden Sie jede Ihrer Veröffentlichungen an die VG Wort …
1. Verwertungsgesellschaften – Aufgabe und Funktionsweise „Wir geben 8 aufs Wort“, so lautet das Motto der VG Wort. Von Autor*innen und Verlagen gemeinsam im Februar 1958 gegründet, ist die Aufgabe …
Die aktuelle Bewerbungsrunde für den Übersetzungspreis „Geisteswissenschaften International“ ist in vollem Gange: Noch bis zum 31. Juli können deutsche Verlage aktuelle Werke aus dem geistes- und sozialwissenschaftlichen Themenfeld für eine …
Was macht eigentlich ein Verlag? Für uns im Hause Budrich vielleicht eine triviale Frage, da wir im Alltag das tun, was ein guter Verlag halt so tut: Konzepte für Publikationen …
Vermutlich passiert es nicht so oft, dass in der Bundesrepublik Gesetze in Kraft treten, die verfassungswidrig sind. Doch am morgigen Donnerstag, den 1.3.2018, passiert dies: Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins …
In den vergangenen beiden Jahren habe ich mich immer mal wieder zur aktuellen Situation von Verlagen und UrheberInnen mit Blick auf die VG Wort geäußert. Jetzt gibt es Neuigkeiten mit …
Über die VG Wort und die Problematik der Verlagsbeteiligung hatte ich berichtet, wie auch über die Möglichkeit des „Verzichts auf Rückabwicklung“ für die Jahre 2012 bis 2015, den AutorInnen bis …
Häufig werde ich von AutorInnen und Bekannten gefragt, was es mit dieser Novellierung des Urheberrechts (UrhWissG) auf sich hat. Dass es für die Verlage aussieht wie eine entschädigungslose Enteignung versteht …
Monatlich erscheint der kostenlose Newsletter des Verlags Barbara Budrich mit allen Neuerscheinungen und Verlagsaktivitäten.