In diesem Veranstaltungskalender finden Sie Konferenzen und Tagungen aus unseren Fachbereichen, auf denen thematisch passende Bücher und Zeitschriften aus dem Budrich-Verlagsprogramm vertreten sind.

Dies geschieht beispielsweise über einen Büchertisch vor Ort: Hier sind ein oder mehrere Mitarbeiter*innen aus dem Lektorat auf der Veranstaltung präsent, beraten zu den einzelnen Titeln und heißen potenzielle sowie bestehende Autor*innen für Gespräche zu Buchprojekten willkommen. Bei Veranstaltungen, bei denen wir nicht selbst vor Ort sind, liegen meist unsere thematisch passenden Bücher und Zeitschriften sowie Fachbereichsflyer und Bestellzettel aus. Außerdem präsentieren wir auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn) zu den großen Fachbereichskonferenzen die aktuellen Top-Titel aus unserem Verlagsprogramm.

Aber auch digitale Veranstaltungen sind in diesem Veranstaltungskalender aufgeführt, so beispielsweise unser Webinarformat Publishing Insights unseres Schulungsunternehmens budrich training. Hier vermittelt Verlegerin Barbara Budrich Insider-Wissen zum wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren für Wissenschafts-Autor*innen.

Sie planen selbst eine Fachveranstaltung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften? Falls Sie Fragen zu unserem Angebot für Veranstaltungen haben, schreiben Sie uns gern!

 

© unsplash.com | Estee Janssens

Feb.
25
Di.
Online-Workshop „Personalressourcen und Infrastrukturkosten als Teil des Informationsbudgets“ @ online
Feb. 25 um 09:00 – 12:00
Online-Workshop „Personalressourcen und Infrastrukturkosten als Teil des Informationsbudgets“ @ online

Der Online-Workshop „Personalressourcen und Infrastrukturkosten als Teil des Informationsbudgets“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Finanzielle Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen“ des BMBF-geförderten Projekts open-access.network.

Um 09:40 Uhr hält Verlegerin Barbara Budrich einen 30-minütigen Vortrag zum Thema „Mehr als ein Knopfdruck: die unsichtbare Verlagsarbeit hinter OA-Publikationen“.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Interessierte sind herzlich eingeladen! Um verbindliche Anmeldung bis 24. Februar 2025 wird gebeten.

Programm und Anmeldung

 

© pexels.com | Anna Shvets

März
19
Mi.
Nachwuchstagung der DGfE-Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft @ TU Berlin
März 19 ganztägig
Nachwuchstagung der DGfE-Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft @ TU Berlin

Unter dem Motto „Theorie, Methodologie und Empirie in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung“ findet am 19. März 2025 die Nachwuchstagung der DGfE-Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft (KEBiM) an der TU Berlin statt.

Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserem Büchertisch! Über unsere weiteren Aktivitäten zur Veranstaltung informieren wir Sie rechtzeitig auf unserem Blog, den Kanälen auf Facebook, LinkedIn und Instagram sowie im Newsletter.

 

© Titelbild: Verlag Barbara Budrich

März
20
Do.
Jahrestagung der DGfE-Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft @ TU Berlin
März 20 – März 21 ganztägig
Jahrestagung der DGfE-Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft @ TU Berlin

Unter dem Motto „Transnationalisierung sozialer und ökologischer Ungleichheiten und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz“ findet vom 20.-21. März 2025 die Jahrestagung der DGfE-Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) an der TU Berlin statt.

Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserem Büchertisch! Über unsere weiteren Aktivitäten zur Veranstaltung informieren wir Sie rechtzeitig auf unserem Blog, den Kanälen auf Facebook, LinkedIn und Instagram sowie im Newsletter.

 

© Titelbild: Verlag Barbara Budrich

Apr.
8
Di.
Publishing Insights #2: Gemeinsam Schreiben – gemeinsam erfolgreich @ online via Zoom
Apr. 8 um 16:00 – 17:00
Publishing Insights #2: Gemeinsam Schreiben – gemeinsam erfolgreich @ online via Zoom

Ist Schreiben für Sie eine einsame Tätigkeit? Wissenschaftliches Schreiben wird häufig so betrachtet, als wäre das Alleinsein im eigenen Kopf die unbedingte Voraussetzung dafür. (Auch wenn die Zwiesprache mit KI heutzutage von vielen Autor*innen genutzt wird, womit wir den eigenen Kopf verlassen.) Doch liegen im Austausch mit Peers viele Vorteile für das eigene Schreiben. Seien es kollaborative Prozesse für gemeinsam verfasste Werke oder gemeinsam gestaltete Schreibzeiten – mit diesen (und weiteren) Ansätzen können Sie mit mehr Freude, Kreativität und Effizienz mit Ihren Schreibprojekten vorangkommen.

Dieses Webinar richtet sich vornehmlich an Early Career Researchers der Sozial- und Erziehungswissenschaften doch auch erfahrene Wissenschaftler*innen aus diesen und anderen Disziplinen finden hier Praxistipps für einen produktiven und erfüllten wissenschaftlichen (Schreib-)Alltag.

 

„Gemeinsam Schreiben – gemeinsam erfolgreich“ ist Teil der Webinarreihe Publishing Insights. In den kostenlosen Webinaren erhalten Sie einmal im Quartal Input von Verlegerin Barbara Budrich – und können eigene Fragen einbringen. Die Webinare finden entweder dienstags oder donnerstags ab 16 Uhr statt und dauern circa eine Stunde. Vorherige Anmeldung notwendig.

Die weiteren Termine der Publishing Insights finden Sie hier.

 

Zur Anmeldung via Zoom

Juni
24
Di.
9. dbv Bibliothekskongress @ Messe- und Congress Centrum Bremen
Juni 24 – Juni 27 ganztägig
9. dbv Bibliothekskongress @ Messe- und Congress Centrum Bremen

Der 9. dbv Bibliothekskongress findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Messe- und Congress Centrum Bremen statt. Das Motto der Veranstaltung lautet #BibliothekenEntschlossenDemokratisch.

Unsere Vertriebsleiterin Karen Reinfeld ist vor Ort und steht für persönliche Termine gern zur Verfügung.

© Titelbild: pexels.com | Kelly

Juli
3
Do.
Publishing Insights #3: So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte @ online via Zoom
Juli 3 um 16:00 – 17:00
Publishing Insights #3: So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte @ online via Zoom

Kann ein wissenschaftlicher Text schön geschrieben sein? Gibt es objektive Kriterien, an denen Sie sich beim Verfassen Ihrer Texte orientieren können?

In unserem Publishing-Insights-Webinar am 3. Juli „So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte“ gibt Ihnen Barbara Budrich einige wenige Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe Ihre Texte schöner werden können. Von „A & O“ über den Mikro-Makro-Dreischritt bis hin zur Aktivierung Ihrer Texte erhalten Sie praxisrelevante Helferlein – damit Ihre Leser*innen gern von Ihnen lesen!

 

„So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte“ ist Teil der Webinarreihe Publishing Insights. In den kostenlosen Webinaren erhalten Sie einmal im Quartal Input von Verlegerin Barbara Budrich – und können eigene Fragen einbringen. Die Webinare finden entweder dienstags oder donnerstags ab 16 Uhr statt und dauern circa eine Stunde. Vorherige Anmeldung notwendig.

Die weiteren Termine der Publishing Insights finden Sie hier.

 

Zur Anmeldung via Zoom

Juli
12
Sa.
28th IPSA World Congress of Political Science, Seoul 2025 @ Coex Convention & Exhibition Center
Juli 12 – Juli 16 ganztägig
28th IPSA World Congress of Political Science, Seoul 2025 @ Coex Convention & Exhibition Center

Seoul, South Korea, will host the 2025 IPSA World Congress of Political Science! The Congress will be organized in collaboration with the Korean Political Science Association (KPSA) and held at the Coex Convention & Exhibition Center. The theme of the congress is “Resisting Autocratization in Polarized Societies”. Verlag Barbara Budrich is part of the event and offers various promotions and discounts around the congress.

The congress starts on 12 July and runs until 16 July 2025.

 

If you want to know more, subscribe to our international newsletter – or read our updates on our blog.

 

About the congress theme “Resisting Autocratization in Polarized Societies”

For the IPSA 2025 World Congress, the IPSA aims to draw the attention of the global political science community to issues related to the resistance against autocratizing politics in the context of polarized societies. The organizers actively encourage engaging proposals and discussions on the intricate connections between these phenomena and critical issues such as human rights, civil liberties, inequality, political institutions, public policies, social actors, migrants, digitalization, climate politics, international agreements, and organizations.

 

 

Photo: pexels.com / Ethan Brooke

Juli
24
Do.
20. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung @ FU Berlin
Juli 24 – Juli 25 ganztägig
20. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung @ FU Berlin

Das diesjährige Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung findet vom 24. bis 25. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin statt.

Unsere Lektor*innen Philip Bergstermann und Katarina Willems sind mit einem Büchertisch vor Ort. Über unsere Aktivitäten zur Veranstaltung informieren wir Sie rechtzeitig auf unserem Blog, im Newsletter sowie unseren Kanälen auf Facebook, LinkedIn und Instagram.

 

© Titelbild: pexels.com | XU CHEN

Juli
28
Mo.
DGfE Summer School @ Erkner bei Berlin
Juli 28 – Aug. 2 ganztägig
DGfE Summer School @ Erkner bei Berlin

Die diesjährige DGfE Summer School findet vom 28. Juli bis 1. August 2025 im Bildungszentrum Erkner bei Berlin statt.

Unsere Lektorin Franziska Deller ist vor Ort und gibt einen Workshop (Details folgen).

© Titelbild: unsplash.com | Wade Austin Ellis

Aug.
26
Di.
ECPR (European Consortium for Political Research) General Conference 2025 @ Aristotle University of Thessaloniki, Greece
Aug. 26 – Aug. 29 ganztägig
ECPR (European Consortium for Political Research) General Conference 2025 @ Aristotle University of Thessaloniki, Greece

The ECPR General Conference 2025 will be held at the Aristotle University of Thessaloniki (Greece) from 26 to 28 August 2025. The General Conference is a prestigious global stage that nurtures the development of research across all sub-disciplines of political science.

We are excited to announce that a member from our editorial team will be attending the conference. If you are interested in discussing potential collaborations or have any questions, please feel free to reach out to our editorial team in advance.

Find out more about our activities related to the conference through our various channels, soon. Subscibre to our newsletter budrich international or have a look at our blog.

 

Titelbild: unsplash.com / George Zografidis