Wissenschaftliche Texte schreiben

Frau Sitzt am Schreibtisch und schreibt in ein Notizbuch. Wissenschaftliche Texte schreiben

Sie studieren und möchten lernen, wie man wissenschaftliche Texte schreibt? Dann ist dieser Blogbeitrag genau das Richtige für Sie! Hier geben wir Ihnen einige Tipps von Profis, wie Sie wissenschaftliche Texte schreiben können, die bei Professor*innen und Kommiliton*innen gut ankommen.

 

Wissenschaftliche Texte schreiben: zwei wichtige Dinge

Eines der wichtigsten Dinge, die man beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit beachten sollte, ist, klar und prägnant zu schreiben. Das bedeutet, dass Sie nicht versuchen sollten, zu viele Informationen in einen einzigen Text zu packen. Konzentrieren Sie sich auf einen Hauptpunkt und entwickeln Sie diesen vollständig.

Es ist auch wichtig, beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes eine formale Sprache zu verwenden. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass Sie immer korrekte Fachtermini verwenden, vermeiden Sie Wort-Wiedereholungen und – je nachdem, wie dies in Ihrem Fachbereich gesehen wird – achten Sie darauf, ob Sie „ich“ verwenden „dürfen“ oder ob dies in Ihrem Fachbereich nicht so gern gesehen wird.

Lesen Sie Ihren Text sorgfältig durch, bevor Sie ihn einreichen. So können Sie sicherstellen, dass er keine Grammatik- oder Rechtschreibfehler enthält. Wenn Sie diese Tipps befolgen, sind Sie auf dem besten Weg, gute wissenschaftliche Texte zu verfassen!

 

Die Autorin: Barbara Budrich

Im Jahr 1993 begann sie die Arbeit als Lektorin im Verlag Leske + Budrich, der ihrem Vater Edmund Budrich gehörte. Im Jahre 2004, nach dem Verkauf von Leske + Budrich, gründete Barbara Budrich ihr erstes eigenes Unternehmen, den Verlag Barbara Budrich. 2007 gründete sie die Budrich UniPress Ltd., die 2019 in Budrich Academic Press überführt wurde.

Sie hat zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert, wird zu unterschiedlichen Anlässen als Rednerin eingeladen – vom wissenschaftlichen Publizieren bis hin zu Unternehmensthemen – und ist vielfach ausgezeichnet. Weitere Informationen zu ihr auf ihrer eigenen Webseite.

 

Mehr Tipps und Tricks zum wissenschaftlichen Schreiben finden Sie …

… in der Blog-Kategorie Wissenschaftskommunikation.

… in unserem Webshop unter Schlüsselkompetenzen.

 

© Foto Barbara Budrich: Nina Schöner Fotografie| pexels.com | Foto: RF .-. studio