In diesem Veranstaltungskalender finden Sie Konferenzen und Tagungen aus unseren Fachbereichen, auf denen thematisch passende Bücher und Zeitschriften aus dem Budrich-Verlagsprogramm vertreten sind.
Dies geschieht beispielsweise über einen Büchertisch vor Ort: Hier sind ein oder mehrere Mitarbeiter*innen aus dem Lektorat auf der Veranstaltung präsent, beraten zu den einzelnen Titeln und heißen potenzielle sowie bestehende Autor*innen für Gespräche zu Buchprojekten willkommen. Bei Veranstaltungen, bei denen wir nicht selbst vor Ort sind, liegen meist unsere thematisch passenden Bücher und Zeitschriften sowie Fachbereichsflyer und Bestellzettel aus. Außerdem präsentieren wir auf unseren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn) zu den großen Fachbereichskonferenzen die aktuellen Top-Titel aus unserem Verlagsprogramm.
Aber auch digitale Veranstaltungen sind in diesem Veranstaltungskalender aufgeführt, so beispielsweise unser Webinarformat Publishing Insights unseres Schulungsunternehmens budrich training. Hier vermittelt Verlegerin Barbara Budrich Insider-Wissen zum wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren für Wissenschafts-Autor*innen.
Sie planen selbst eine Fachveranstaltung in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften? Falls Sie Fragen zu unserem Angebot für Veranstaltungen haben, schreiben Sie uns gern!
© unsplash.com | Estee Janssens
Am 23. Mai 2025 findet der Fachtag „Antisemitismus und Schule: Wie gehen wir mit Israelfeindschaft in pädagogischen Kontexten um?“ an der Universität zu Köln statt.
Wie Schüler:innen für Antisemitismus sensibilisieren? Als Grundlage für diese Frage dienen bei dem geplanten Fachtag die beiden neu erschienenen Bücher „Bildungsarbeit gegen Antisemitismus“ und „Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung“. Der Fachtag „Antisemitismus und Schule: Wie gehen wir mit Israelfeindschaft in pädagogischen Kontexten um?“ fokussiert Forschungsergebnisse sowie Erkenntnisse und Problemlagen aus der pädagogischen Praxis.
Programm
- Begrüßung und Einführung: Georg Gläser und Dr. Marcus Meier
- Keynote: Marina Chernivsky, Leiterin des Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
- Workshops
- Abschlusspanel: „Was brauchen wir für die Lehrkräfteausbildung?“
Anmeldungen werden erbeten: anmeldung@koelnische-gesellschaft.de
Jetzt versandkostenfrei im Budrich-Shop bestellen
Elizaveta Firsova-Eckert, Kai E. Schubert (Hrsg.):
auch im Open Access erhältlich
Weitere Veranstaltungen …
… finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
© unsplash.com | Eric Weber
Der 9. dbv Bibliothekskongress findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Messe- und Congress Centrum Bremen statt. Das Motto der Veranstaltung lautet #BibliothekenEntschlossenDemokratisch.
Unsere Vertriebsleiterin Karen Reinfeld ist vor Ort und steht für persönliche Termine gern zur Verfügung.
© Titelbild: pexels.com | Kelly
Kann ein wissenschaftlicher Text schön geschrieben sein? Gibt es objektive Kriterien, an denen Sie sich beim Verfassen Ihrer Texte orientieren können?
In unserem Publishing-Insights-Webinar am 3. Juli „So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte“ gibt Ihnen Barbara Budrich einige wenige Werkzeuge an die Hand, mit deren Hilfe Ihre Texte schöner werden können. Von „A & O“ über den Mikro-Makro-Dreischritt bis hin zur Aktivierung Ihrer Texte erhalten Sie praxisrelevante Helferlein – damit Ihre Leser*innen gern von Ihnen lesen!
„So schreiben Sie schöne wissenschaftliche Texte“ ist Teil der Webinarreihe Publishing Insights. In den kostenlosen Webinaren erhalten Sie einmal im Quartal Input von Verlegerin Barbara Budrich – und können eigene Fragen einbringen. Die Webinare finden entweder dienstags oder donnerstags ab 16 Uhr statt und dauern circa eine Stunde. Vorherige Anmeldung notwendig.
Die weiteren Termine der Publishing Insights finden Sie hier.
Das diesjährige Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung findet vom 24. bis 25. Juli 2025 an der Freien Universität Berlin statt.
Unsere Lektor*innen Philip Bergstermann und Katarina Willems sind mit einem Büchertisch vor Ort. Über unsere Aktivitäten zur Veranstaltung informieren wir Sie rechtzeitig auf unserem Blog, im Newsletter sowie unseren Kanälen auf Facebook, LinkedIn und Instagram.
© Titelbild: pexels.com | XU CHEN
Die diesjährige DGfE Summer School findet vom 28. Juli bis 1. August 2025 im Bildungszentrum Erkner bei Berlin statt.
Unsere Lektorin Franziska Deller ist vor Ort und gibt einen Workshop (Details folgen).
© Titelbild: unsplash.com | Wade Austin Ellis
The ECPR General Conference 2025 will be held at the Aristotle University of Thessaloniki (Greece) from 26 to 28 August 2025. The General Conference is a prestigious global stage that nurtures the development of research across all sub-disciplines of political science.
We are excited to announce that a member from our editorial team will be attending the conference. If you are interested in discussing potential collaborations or have any questions, please feel free to reach out to our editorial team in advance.
Find out more about our activities related to the conference through our various channels, soon. Subscibre to our newsletter budrich international or have a look at our blog.
Titelbild: unsplash.com / George Zografidis
From 9 to 12 September 2025, the European Conference on Educational Research (ECER) will take place at the University of Belgrade, Serbia. This year’s conference theme is “Charting the Way Forward: Education, Research, Potentials and Perspectives”.
We are excited to announce that we will also be attending the conference. If you are interested in discussing potential collaborations or have any questions, please feel free to reach out to our editorial team in advance.
Keep your eyes open, we will inform you what we are planning for the conference via our various channels, e.g. through our international newsletter and on our blog in the upcoming months.
About the EERA and the ECER 2025 conference
The aim of the ‘European Educational Research Association’ (EERA) is to further high quality educational research for the benefit of education and society. The association’s activities, such as the annual conference, season schools for emerging researchers and publishing, build on and promote free and open dialogue and critical discussion and take a comprehensive and interdisciplinary approach to theory, methods and research ethics.
EERA membership is made up of more than 40 national and regional Educational Research Associations from all parts of Europe. It is governed by the Council and the Executive Committee. The academic work is organised in thematic networks.
Image: unsplash.com / Lazar Krstić
Unter dem Motto „Pädagogische Beziehungen“ findet vom 17.-19. September 2025 die Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrer:innenbildung an der Universität Kassel statt.
Wir freuen uns, Sie vor Ort zu treffen! Über unsere weiteren Aktivitäten zur Veranstaltung informieren wir Sie rechtzeitig auf unserem Blog, den Kanälen auf Facebook, LinkedIn und Instagram sowie im Newsletter.
© Titelbild: Verlag Barbara Budrich
Der 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) findet vom 22. bis 26. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen statt. Der diesjährige Kongress steht unter dem Leitbegriff „Transitionen“.
Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserem Büchertisch! Über unsere weiteren Aktivitäten zur Veranstaltung informieren wir Sie rechtzeitig auf unserem Blog, im Fachbereichs-Newsletter Soziologie sowie unseren Kanälen auf Facebook, LinkedIn und Instagram.
© Titelbild: unsplash.com | Mikael Kristenson
Die diesjährige Sektionstagung Sozialpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB) findet vom 25. bis 26. September 2025 an der Universität Salzburg statt. Der diesjährige Kongress steht unter dem Leitthema „BE- UND ENTGRENZUNGEN. Diskurse, Praktiken und Herausforderungen Sozialer Arbeit“.
Über unsere Aktivitäten zur Veranstaltung informieren wir Sie rechtzeitig auf unserem Blog, im Fachbereichs-Newsletter Soziale Arbeit sowie unseren Kanälen auf Facebook, LinkedIn und Instagram.
© Titelbild: unsplash.com | Jakob Dalbjörn