Seit 2008 wird er alle zwei Jahre ausgelobt: der Barbara Budrich Posterpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), auch als „DGfE-Posterpreis“ bekannt. Im Rahmen der üblichen Postersessions können Teilnehmer*innen ihre Projekte vorstellen, diskutieren und netzwerken.
Der Barbara Budrich Posterpreis für wissenschaftlichen Nachwuchs wird von einer interdisziplinär und hochschulübergreifend zusammengesetzten Jury verliehen, die nach theoretisch-inhaltlicher, methodischer und darstellerischer Qualität bewertet. Die Gewinner*innen werden im Rahmen des Gesellschaftsabends geehrt.
Neben einer Urkunde für die ausgezeichneten Wissenschaftler*innen erhielten die Urheber*innen der drei prämierten Poster bis einschließlich 2020 je einen Büchergutschein für das Programm des Verlags Barbara Budrich im Gesamtwert von 600 Euro. Seit dem DGfE-Kongress 2024 werden die zehn besten Poster mit einem Büchergutschein über je 50 Euro ausgezeichnet.
Die Posterpreis-Träger*innen
DGfE-Posterpreis Halle 2024
Weiterbildungsbedarfe im Wandel von Vanessa Beu
„Ich mach das auch oft“ Zur Anschlussfähigkeit von lebensweltlichen Erfahrungen im Unterricht von Marina Biljan
Interaktionsmodi in digitalisierten Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) von Eva Bosse
Prekäres politisches Sprechen von Helen Dambach & Holger Schoneville
Figurationen des Leidens von Verena Sarah Folusewytsch
Visuelle Gestaltungsmittel rechter Influencerinnen auf Instagram von Michaela Kramer, Franziska Bellinger & Elizabeth Birsens
(Transformative and Serious) Play for Future von Wanda Möller, Johanna Beutin, Stefan Blumenthal & Nina Dunker
Reflexion (innerhalb) nationalstaatlicher Ordnung? von Shérine Ramez
Schulische Teilhabeassistenz aus der Perspektive begleiteter Schüler:innen von Alica Strecker
Anonymisierung und dokumentarische Interpretation GPS-basierter walking interviews von Stefanie Wittich
Posterpreis Bremen 2022
1. Preis
Die (Re-)Produktion „europäischer“ Grenzziehungen von Schüler*innen von Saskia Langer
2. Preis
Entgrenzung pädagogischer Expertise durch soziale Medien von Petra Dinter
3. Preis
Lehrer:in werden in Coronazeiten von Jannis Graber
DGfE-Posterpreis Köln 2020
1. Preis
Visuelle Biographiearbeit. Eine rekonstruktive Studie über Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz von Michaela Kramer
2. Preis
Kindliche Deutungen sozialer Ungleichheit. Rekonstruktion des fotografischen Bildes als Sichtbarmachung von Disparitäten von Julia Gottschalk
3. Preis
„Man muss grundsätzlich diese Partikularperspektive überwinden!“ Vergleichbare Anforderungen im Abitur durch Gemeinsame Aufgabenpools?! von Alexander Groß und Svenja Mareike Schmid-Kühn
DGfE-Posterpreis Essen 2018
1. Preis
Kindheiten in europäischen Migrationsgesellschaften von Karin Kämpfe
2. Preis
Berufsorientierung und Berufswahlprozesse aus der Perspektive von geflüchteten Jugendlichen in Deutschland von Katharina Wehking
3. Preis
Kindheit in sozialpädagogischer Praxis – zwischen Recht und Schutz von Rita Braches-Chyrek, Carina Fischer und Julia Gottschalk
DGfE-Posterpreis Kassel 2016
1. Preis
Feedback-Strategien zur Intensivierung der Erzieherin-Kind-Interaktion
Anja Leber (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Gisela Kammermeyer (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Susanna Roux (PH Weingarten)
und
„Parental Involvement“ – Eine Untersuchung zur Zusammenarbeit von Eltern und pädagogischen Fachkräften in österreichischen Kindergärten
Laura Burkhardt (Leopold Franzens Universität Innsbruck, Österreich)
2. Preis
Der Raum als Pädagoge. Die Pädagogik des Raums erfahrbar machen – Beitrag zu einer Didaktik der Lehrer*innenbildung
Christoph Plümpe, Julian Kempf (Universität Kassel)
DGfE-Posterpreis auf dem Jubiläums-Kongress Berlin 2014
1. Preis
Pose und Raum. Zur performativen Selbstkonstitution Jugendlicher in ihren Lebenswelten
Viktoria Flasche (Essen)
2. Preis
Wohin nach der Schule? – Ein qualitativer Längsschnitt zu Jugendlichen mit unterschiedlichen Schulerfahrungen und -laufbahnen im Schulabgang und die Bedeutung der Begleiter im formellen Bildungskontext
Daniel Heggemann; Sina-Mareen Köhler (Hannover)
3. Preis
„Man braucht ein dickes Fell!“ – Eine qualitative Studie zu Erfahrungen von jungen Frauen in naturwissenschaftlich-technischer Berufsausbildung
Belinda Aeschlimann; Walter Herzog; Elena Makarova (Bern)
Den dieses Jahr erstmals vergebenen Sonderpreis für die beste Darstellung eines Dissertationsprojektes erhielt Inken Heldt (Hannover): Schüler/-innenvorstellungen über Menschenrechte. Ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion
DGfE-Posterpreis Osnabrück 2012
1. Platz
Körperpraktiken Jugendlicher im „sozialen Brennpunkt“
Dr. Yvonne Niekrenz, Prof. Dr. Matthias D. Witte (Universität Rostock und Philipps-Universität Marburg)
2. Platz
Lernwege und Lernstrategien in Online-Lernumgebungen
Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske (Universität zu Köln)
3. Platz
An der Grenze zwischen den Teildisziplinen: Videodatenbank Schulunterricht in der DDR
Doris Bambey, May Jehle (M.A.), Univ.-Prof. Dr. Henning Schluß (DIPF; Universität Wien)
DGfE-Posterpreis Mainz 2010
1. Preis
Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen
Dipl.-Hdl. Janosch M. Türling (Universität Konstanz), Ronny Kästner, M.A., Dipl.-Hdl. Anna Gewiese (Univ. Frankfurt)
2. Preis
Was Schülerinnen und Schüler unter Politik verstehen
Kathleen Raths, Katharina Kalcsics (PH Bern, Schweiz)
3. Preis
Selbstevaluation des Unterrichts: Wie rezipieren Lehrkräfte Schülerfeedback?
Dr. Holger Gärtner und Annette Vogt (Institut für Schulqualität der änder Berlin und Brandenburg (ISQ))
Barbara Budrich hat in Heft 41 2010 der Erziehungswissenschaft. Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 175-178) einen Beitrag zur Meinungsbildung in der Demokratie verfasst, der die schwierigen Aushandlungs- und Meinungsbildungsprozesse bei der Auswahl der zu Ehrenden mit einem Augenzwinkern beschreibt.
DGfE-Posterpreis Dresden 2008
1. Preis
Ausgrenzung unter Schülerinnen und Schülern als zusammenführendes Ritual (Poster 15)
Dr. Thomas Markert
2. Preis
„Allez Adrien vas-y“ – Hermeneutische Rekonstruktion von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland (Poster 16)
Dipl.-Päd. Nina Meister
3. Preis
Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt: Wie erleben und bewerten frei-gemeinnützig Tätige verschiedene Arbeitstätigkeiten? (Poster 81)
Gina Mösken, M.A.| Jun.-Prof. Dr. Michael Dick
© unsplash.com | Thor Alvis