Call for Papers für den Sammelband
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben vermitteln. Eine didaktische Handreichung für SchreibberaterInnen und Lehrende (Arbeitstitel)
herausgegeben von Christian Wymann
In Workshops und Lehrveranstaltungen vermitteln und unterstützen SchreibberaterInnen und Lehrende das Handwerk des wissenschaftlichen Lesens und Schreibens. Dazu bedienen sie sich bekannter Übungsformen oder konzipieren neue. Das Ziel der Übungen besteht darin, dass die Teilnehmenden – z.B. Studierende, Promovierende, Postdocs – einerseits ihre Gewohnheiten, Vorstellungen und Strategien reflektieren und sich andererseits Wissen und Kompetenzen aneignen.
Dieser Sammelband soll solche didaktischen Übungen zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben zusammenbringen und in ihrer Vielfalt präsentieren. Dabei stehen Übungen im Vordergrund, die unabhängig vom Fach durchgeführt bzw. für fachliche Kontexte angepasst werden können.
Der Handbuchcharakter des Sammelbandes soll es SchreibberaterInnen und Lehrenden ermöglichen, die vorgestellten Übungen in ihre Workshops und Lehrveranstaltungen einzubauen, sie für ihre Zwecke anzupassen oder davon inspiriert neue Übungen zu entwickeln.
Beiträge
SchreibberaterInnen, SchreibdidaktikerInnen und Lehrende, die Workshops und Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben durchführen, sind eingeladen, Beiträge einzureichen.
Die Beiträge können sowohl etablierte, als auch neue Übungen präsentieren. Es ist möglich, bereits publizierte Beiträge für den Sammelband umzuschreiben. In jedem Fall müssen die Übungen in der Praxis erfolgreich getestet worden sein.
Die Beiträge umfassen maximal 15’000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), was rund fünf Seiten im Sammelband ergibt. Jeder Beitrag beschreibt nur eine Übung. Der Sammelband, der im Umfang von ca. 250 Seiten geplant ist, kann damit bis zu 45 Beiträge aufnehmen. AutorInnen dürfen mehr als einen Beitrag beisteuern.
Die Beiträge folgen einer vorgegebenen Struktur, damit die Informationen vergleichbar sind. Die AutorInnen erhalten eine kommentierte Dokumentenvorlage, ein Style Sheet sowie ein Beispielkapitel des Herausgebers. Die Beiträge müssen in Deutsch verfasst sein.
Einreichung Abstracts
Bitten senden Sie Ihren Beitragsvorschlag in Form eines Abstracts (max. 300 Wörter) bis zum 3. November 2017 an Christian Wymann (mindyourwriting@gmail.com). Der Abstract umfasst den Titel des Beitrags und eine Kurzbeschreibung der Übung, der Zielgruppe und der didaktischen Absicht der Übung. Falls Sie mehrere Beiträge besteuern wollen, verfassen Sie pro Beitrag einen Abstract.
Verlag
Der Sammelband erscheint beim Verlag Barbara Budrich. Geplanter Erscheinungstermin ist im 2. Halbjahr 2019.
Zeitplan
Aufgabe | Termin |
Abgabe der Abstracts | 03. November 2017 |
Auswahl der Beiträge | 15. Dezember 2017 |
Abgabe der Manuskripte | 30. März 2018 |
Feedback durch Herausgeber | 01. Juni 2018 |
Abgabe der überarbeiteten Manuskripte | 03. August 2018 |
Zusammenstellung des Gesamttextes | 07. September 2018 |
Lektorat und Abgabe an Verlag | 21. Dezember 2018 |
Über den Herausgeber
Christian Wymann hat in Soziologie promoviert und arbeitet seit 2013 als Schreibberater. Sowohl an der Universitätsbibliothek Bern als auch mit seiner Firma Mind Your Writing Schreibberatung führt er Workshops und Beratungen zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben durch. Von ihm sind bisher beim Verlag Barbara Budrich erschienen: „Der Schreibzeitplan: Zeitmanagement für Schreibende“ (2015) und „Schreibmythen entzaubern: Ungehindert schreiben in der Wissenschaft“ (2016). Anfang 2018 erscheint sein dritter utb-Ratgeber, den er zusammen mit dem Schreibberater Franz Neff geschrieben hat.