Unsere Open-Access-Titel im September 2024

Verlag Barbara Budrich: Neu im Open Access

Seit seiner Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen.

 

Monographien/Sammelbände:

Blankertz: Berufsausbildung im 19. Jahrhundert und die Anfänge der Berufsschule. Eine Vorlesung zur Genese des Berufsschulwesens

Büchter/Herkner/Kögler/Kremer/Weyland (Hrsg.) : 50 Jahre Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Kontinuität, Wandel und Perspektiven

Ebner von Eschenbach/Käpplinger/Kondratjuk/Kraus/Rohs/Schmidt-Hertha/Rott/Thalhammer: Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit. Sondierungen und Forschung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Epp/Lipkina/Fuchs (Hrsg.): Bildung jenseits von Krisen? Anfragen und Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung

Franz/Spatscheck/van Rießen (Hrsg.): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit. Analysen, Bearbeitungsweisen und Handlungsstrategien

Goldmann/Richter/Wenzl (Hrsg.): Die Grenzen der Erziehung revisited. Zum Ringen um das Verhältnis von Idealen und pädagogisch Möglichem

Heidrich: Die Herstellung von Differenz in Vorbereitungsklassen. Eine praxistheoretisch-ethnographische Studie zu Bildungsungleichheit im Kontext neuer Migration

Kreuzer/Langnickel/Behringer/Link (Hrsg.): Psychoanalytische Pädagogik: Perspektiven auf das kindliche Spiel

Lauermann/More/Sigot/Sting (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Inklusion und Exklusion. Perspektiven aus Forschung und Praxis

Röhner/Schwittek/Potsi (Hrsg.): Transmigration und Place-making junger Geflüchteter

Wellmann/John (Hrsg.): Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen

Wuntke: Schulische Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung von Kindern durch Erweiterung spezifischer Lehrkraftkompetenzen

Zarbock/Richter/Seul/Thurau/Borsch/Gärtner/Schmidt/Seiler: Antisemitismus zwischen Latenz und Leidenschaft. Kommunikations- und Äußerungsformen des Judenhasses im Wandel

Zimmermann: Leistungsbeurteilungen an Hochschulen lernförderlich gestalten. Prüfen, Beurteilen und Rückmelden von Lernleistungen

 

Zeitschriften:

Brandl: Fischer, D., Sahakian, M., King, J., Dyer, J., & Seyfang, G. (Eds.) (2023). Teaching and Learning Sustainable Consumption. A Guidebook (Rezension in: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 3-2024: Herausforderungen und Megatrends in der Fachdidaktik Ernährung und Hauswirtschaft für die berufliche Bildung)

Runge: The Lonely Century: coming together in a world that’s pulling apart. By Noreena Hertz (2020). 399 pp. Amsterdam, Sceptre (Rezension in: PCS – Politics, Culture and Socialization 2021-2022: Freie Beiträge)

Schueremans: Hot Contention, Cool Abstention: Positive Emotions and Protest Behavior During the Arab Spring. By Stephanie Dornschneider (2021). 218 p. Oxford University Press (Rezension in: PCS – Politics, Culture and Socialization 2021-2022: Freie Beiträge)

ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 1-2022: ‚Höher, schneller, weiter‘ – und doch nicht besser? Entwicklungen qualitativer Bildungsforschung in der Selbstkritik (ganzes Heft)

 

Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open-Access-Publikationen:
https://shop.budrich.de/shop/pk/open-access

Die freigeschalteten Zeitschriften/-beiträge finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de