Unsere Open-Access-Titel im Dezember 2024

Verlag Barbara Budrich: Neu im Open Access

Seit seiner Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen.

 

Monographien/Sammelbände:

Gromann, Petra/Deuschle, Andrea: Teilhabe an Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Konzepte für eine nachhaltige Umsetzung durch Zielvereinbarungen

Heinze, Franziska: Bildung für nachhaltige Entwicklung als schulische Querschnittsaufgabe. Anforderungen an Lehrpersonen

Kögler, Kristina/Kremer, H.-Hugo/Herkner, Volkmar: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2024

 

Zeitschriften:

Al-Taher, Hanna: Gaza und das bevorstehende Zeitalter des „Kriegers“ (in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Antony, Alexander: Angelika Poferl/Norbert Schröer (Hrsg.): Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS 2022, 624 S., 978-3-658-26404-8, 149€ (Rezension in: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 2-2024: Ein kommentiertes Gespräch zum 25. Jubiläum der Zeitschrift für Qualitative Forschung)

Baraki, Matin: Sammelrezension zu: Brigitte Studer: Reisende der Weltrevolution / jour fixe initative berlin (Hg.): Kreolische Konstellationen Kolonialismus, Imperialismus, Internationalismus (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Benson, Koni: Heimat schaffen, nicht sich nehmen. Anti-Imperialismus und Anti-Zionismus, gesehen von Südafrika heute (in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

De Carlo, Gian-Luca: Sarah Herbst/Rüdiger Mauzt/Berthold Vogel (Hrsg.): Gleichzeitig ungleich. Inmitten der pandemischen Arbeitswelt (Rezension in: ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 2-2024: Ein kommentiertes Gespräch zum 25. Jubiläum der Zeitschrift für Qualitative Forschung)

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 4-2022: Hybride Lebenswelten unter Mediatisierungsbedingungen (ganzes Heft)

dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2-2021: Politik und Verwaltung in der Corona-Krise (ganzes Heft)

Ehmann, Christoph: Entmythologisierung des Migrationsdiskurses (Rezension in: Politisches Lernen 3+4-2024: Recht in der Politischen Bildung)

Eicker, Jannis: Judith Kopp: Fluchtursachenbekämpfung. Umkämpfte Migrationspolitik im Sommer der Migration 2015 (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Erziehungswissenschaft 2-2024 (Heft 68): Zur Revision des Kerncurriculums. Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung (ganzes Heft)

Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2022: Geschlecht – Gewalt – Global (ganzes Heft)

Flores, Alexander: Matthias Böckmann, Matthias Gockel, Reinhart Kößler & Henning Melber (Hg.): Jenseits von Mbembe. Geschichte, Erinnerung, Solidarität (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Frank, Magnus: Stender, Wolfram (2023): Rassismuskritik. Eine Einführung. Reihe „Soziale Arbeit in der Gesellschaft“. Stuttgart: W. Kohlhammer. (Rezension in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1+2-2024: Method(ologi)en erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung / Jahrestagung „Transformation(en) im Fokus der SIIVE“)

Funk, Albert: Der Bundestag ist gefordert wie nie. Was die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts für die weitere Wahlrechtsreform bedeutet (in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2024: Freie Beiträge)

Gräfenhan, Franziska: Vom politikdidaktischen Nutzwert einer nuancierten Analyse gesellschaftlicher Verhärtungen (Rezension in: Politisches Lernen 3+4-2024: Recht in der Politischen Bildung)

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2022: Freie Beiträge (ganzes Heft)

Hage, Ghassan: Deutsche Staatsräson und die Verunmöglichung Palästinensischer Realität (in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Hauck, Gerhard: Thomas Stölner, Uwe H. Bittlingmayer & Gözde Okcu (Hg.): Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschaftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Hauk, Dennis: Abs, H.J., Hahn-Laudenberg, K, Deimel, D., & Ziemes, J.F. (Hrsg.): ICCS 2022. Schulische Sozialisation und Politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann (2024), 392 Seiten (Rezension in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2024: Freie Beiträge)

Hein, Wolfgang: Georg Simonis: Global Governance. Entstehung – Institutionen – Analyse (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 4-2022: Lebenslang kompetent. Fachliches Lehren und Lernen in Ernährung, Gesundheit und Konsum über die gesamte Lebensspanne (ganzes Heft)

Hufer, Klaus-Peter: Christine Engartner, Beruf und Gesellschaft. Ansprüche, Wirklichkeiten und Herausforderungen des Politikunterrichts an Berufsschulen, Wiesbaden: Springer VS (2023), 650 Seiten (Rezension in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2024: Freie Beiträge)

Kaiser, Wolf: Der letzte Weg. Aufzeichnungen deutschsprachiger Juden (Rezension in: Politisches Lernen 3+4-2024: Recht in der Politischen Bildung)

Kollender, Ellen/Schwendowius, Dorothee: Aktuelle Fluchtmigrationen als Anlass für diskriminierungskritischen schulischen Wandel? Empirische Analysen und Reflexion von Transformationserwartungen (in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1+2-2024: Method(ologi)en erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung / Jahrestagung „Transformation(en) im Fokus der SIIVE“)

Kößler, Reinhart: Katja Lembke (Hg.): Die Haifischinsel. Das erste deutsche Konzentrationslager (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Kößler, Reinhart: Sammelrezension zu: Jasper Henning Hagedorn: Bremen und die atlantische Sklaverei Waren, Wissen und Personen, 1780-1860 /  Marcus Rediker: Das Sklavenschiff. Eine Menschheitsgeschichte (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Kößler, Reinhart: Kornelia Kończal & A. Dirk Moses (Hg.): Patriotic History and the (Re)Nationalization of Memory (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Lenz, Ilse: Feminismus, Antisemitismus und diskursives Kapital (in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Menn, Antje: Putin und die NATO-Osterweiterung – ein Erklärungsansatz für den Angriffskrieg? (Rezension in: Politisches Lernen 3+4-2024: Recht in der Politischen Bildung)

Moegling, Klaus: Ist die Ukraine-Politik der NATO alternativlos? (in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2024: Freie Beiträge)

Neubert, Dieter: Ulrike Schuerkens (Hg.): Entreprises, entrepreneurs et travail au Sénégal (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Ohm, Vanessa: Doğmuş, Aysun (2022): Professionalisierung in Migrationsverhältnissen – Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer*innen. Wiesbaden: Springer VS. (Rezension in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1+2-2024: Method(ologi)en erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung / Jahrestagung „Transformation(en) im Fokus der SIIVE“)

Online-Archiv: Stichwort: Politische Bildung (in: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2024: Freie Beiträge)

Politisches Lernen 3+4-2022: „Alle Menschen …!“ – Zum Diskurs über Diversität (ganzes Heft)

Rinke, Kuno: Rassismus neu denken (Rezension in: Politisches Lernen 3+4-2024: Recht in der Politischen Bildung)

Ritter, Monique: „Warum bekommt die so viele Zugeständnisse?“ – Beruflicher Ausschluss von migrantischen Pflegekräften im Konnex von Ökonomisierung und Rassifizierung (in: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 2-2024: Entrepreneurial Diversity: Zur Gründungsförderung, -beratung und -qualifizierung)

Schäfer, Rita: Roni Mikel-Arieli: Remembering the Holocaust in a Racial State. Holocaust Memory in South Africa from Apartheid to Democracy (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Schitow, Katharina: Jording, Judith (2022): Flucht, Migration und kommunale Schulsysteme. Differenzierungspraxen und Partizipationsbedingungen in der Grundschule. Bielefeld: transcript Verlag. (Rezension in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1+2-2024: Method(ologi)en erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung / Jahrestagung „Transformation(en) im Fokus der SIIVE“)

Segbers, Franz: Reichtum rückverteilen! (Rezension in: Politisches Lernen 3+4-2024: Recht in der Politischen Bildung)

Skuza, Ellen: Nafissa Insebayeva: Modernität, Entwicklung und Dekolonisierung des Wissens in Zentralasien. Kasachstan als Anbieter von Auslandshilfe (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Slavici, Melanie/Kneip, Veronika: Rollenerwartungen und wenn Gründerinnen sie nicht erfüllen – Szenarien zur Startup-Finanzierung und -Berichterstattung (in: ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 2-2024: Entrepreneurial Diversity: Zur Gründungsförderung, -beratung und -qualifizierung)

Steiger, Jonas Manuel: Erfassung und Rekonstruktion schüler:innenbezogener (impliziter) Kognitionen von Lehrpersonen mittels Repertory Grid Technik (in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1+2-2024: Method(ologi)en erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung / Jahrestagung „Transformation(en) im Fokus der SIIVE“)

Tokatlı, Mahir: Corry Guttstadt (Hg.): Antisemitismus in und aus der Türkei (Rezension in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

Voß, Carlotta/Rieger-Ladich, Markus: Akbaba, Yalız/Heinemann, Alisha M.B. (Hrsg.) (2023): Erziehungswissenschaften dekolonisieren. Theoretische Debatten und praxisorientierte Impulse. Weinheim-Basel: Beltz Juventa. (Rezension in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1+2-2024: Method(ologi)en erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung / Jahrestagung „Transformation(en) im Fokus der SIIVE“)

Weiler, Eva: Vom Gemeinbesitz zum Privateigentum? Warum die Theorien der Aufklärung aus dem ursprünglichen Gemeinbesitz nicht zum Gemeineigentum kommen und unter welchen methodischen Bedingungen sich das ändern ließe (in: ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2024: Themenschwerpunkt: Der Naturzustand zwischen Kontext und Konstruktion)

Weitkämper, Florian: Machold, Claudia/Wienand, Carmen (2021): Die Herstellung von Differenz in der Grundschule. Eine Langzeitethnographie. Weinheim: Beltz Juventa. (Rezension in: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 1+2-2024: Method(ologi)en erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung / Jahrestagung „Transformation(en) im Fokus der SIIVE“)

Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) 2-2022: Frühe Kindheit in der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Anfragen an ein ‚neues‘ Forschungsfeld (ganzes Heft)

Ziai, Aram: Konflikte um Antisemitismus bei der documenta 15. Zum Abschlussbericht des Expert:innen-Gremiums (in: PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2024 (Heft 174-175): Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland)

ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 2-2022: Perspektiven und Chancen qualitativer Gesundheitsforschung (ganzes Heft)

 

Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open-Access-Publikationen:
https://shop.budrich.de/shop/pk/open-access

Die freigeschalteten Zeitschriften/-beiträge finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de