Seit Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und AutorInnen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Community zu erzielen.
Monografien/Sammelbände:
Bergold, Pia/Buschner, Andrea/Mayer-Lewis, Birgit/Mühling, Tanja: Familien mit multipler Elternschaft. Entstehungszusammenhänge, Herausforderungen und Potenziale
Dörner, Olaf/Iller, Carola/Pätzold, Henning/Franz, Julia/Schmidt-Hertha, Bernhard: Biografie – Lebenslauf – Generation. Perspektiven der Erwachsenenbildung
Remmele, Bernd/Popescu-Willigmann, Silvester/Ebbeler, Stefanie: Erstorientierung für Geflüchtete. Eine Handreichung aus der Praxis Sozialer Arbeit (ab 29.10.2018)
Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Hrsg.): Frühe informatische Bildung – Ziele und Gelingensbedingungen für den Elementar- und Primarbereich (ab 29.10.2018)
Zeitschriften:
Büker, Petra/Hüpping, Birgit/Mayne, Fiona/ Howitt, Christine: Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell (Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 1-2018)
Dombois, Rainer/Quintero Campos, Jeannette: Im Labyrinth der Gewalt. Gewerkschaften im kolumbianischen Bürgerkrieg (Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 3-2018)
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 1-2016: Themenheft zu Pierre Rosanvallon (ganzes Heft)
Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open Access-Publikationen:
https://shop.budrich-academic.de/produkt-kategorie/open-access/
Die freigeschalteten Zeitschriften/-artikel finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de/