Seit Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen.
Monographien/Sammelbände:
Schondelmayer/Riegel/Fitz-Klausner: (Hrsg.): Familie und Normalität. Diskurse, Praxen und Aushandlungsprozesse
Zeitschriften:
Ahrens: Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament: Geschichte, Institutionalisierung, Hindernisse (GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies)
Akel/Kilimann: Die Kindergrundsicherung als Vermeidungsinstrument von Kinderarmut in Deutschland (DNGPS Working Paper 2021)
Bartels: Demokratie lernt sich nicht von selbst. Für ein Institut für die Didaktik der Demokratie (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2007)
Behrmann: Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2017)
Behrmann: Von der politischen Erziehung zur sozialwissenschaftlichen Bildung. Die ersten Fachzeitschriften und die programmatische Wende in der politischen Bildung im Jahre 1962 (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2006)
Bencivenga/Drew: Promoting gender equality and structural change in academia through gender equality plans: Harmonising EU and national initiatives (GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1-2021: Genderperspektiven für die European Studies)
Corsa/Fritzsche-Sterr/Münchmeier/Valentin: Nachruf auf Arthur Fischer (1942 – 2021) (Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 1-2021: Soziale Ungleichheit in der Kindertagesbetreuung)
Däuble: In Zeiten digitaler Meldeplattformen – Der Angriff auf demokratische (politische) Bildung und liberales Schulsystem (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2019)
Däuble: Der fruchtbare Dissens um den Beutelsbacher Konsens (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2016)
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 1-2019: Freie Beiträge (ganzes Heft)
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 1-2021: Soziale Ungleichheit in der Kindertagesbetreuung: Rezensionen
Engartner/Krisanthan: Ökonomische Bildung im sozialwissenschaftlichen Kontext – oder: Aspekte eines Konzepts sozio-ökonomischer Bildung (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2013)
GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1-2019: Hochschule und Geschlecht (ganzes Heft)
Gillmann/Klee/Mandau/Schweitzer: Sozialwissenschaftliche Bildung oder Politik als Kern des Fachs der politischen Bildung? Ein Interview mit Sibylle Reinhardt (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2018)
Gökbudak/Hedtke: Politische Bildung in der Sekundarstufe I. Ein Bundesländervergleich (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2018)
Grunschel/Dresel: Studienerfolg und Studienabbruch: Gruppenspezifische Untersuchungen ihrer Bedingungen – Einführung in das Themenheft (ZeHf – Zeitschrift für empirische Hochschulforschung 1-2020: Studienerfolg und Studienabbruch)
Hartwich: Sozialwissenschaften und politische Bildung 1966-2006 im Spiegel der Zeitschrift Gegenwartskunde/Gesellschaft – Wirtschaft –Politik (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 1-2006)
Hartwich: Im Brennpunkt: Ökonomische versus politische Bildung? – ein sinnloser Konflikt! (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 1-2002)
Hartwich: Kein neues Fach Ökonomie, aber eine modernere Wirtschaftslehre in der schulischen politischen Bildung! (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 1-2000)
Hedtke/Loerwald: Politische und ökonomische Bildung (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 1-2017)
Hedtke: Wirtschaft in die Schule?! Ökonomische Bildung als politisches Projekt (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2008)
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 1-2019: Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis (ganzes Heft)
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 1-2021: Konsum – Ernährung – Gesundheit. Aktuelles aus Forschung, Lehre und Praxis: Rezension
Hippe: Wirtschaft kann man ohne Politik nicht verstehen. Die Integration ökonomischer und politischer Basis-Kategorien zur Analyse der Ursachen makroökonomischer Knappheit (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2012)
May: Politische Bildung als Beruf – Oder: Welche professionellen Herausforderungen stellen politische Bildungsprozesse an die Lehrenden? (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2014)
Patzelt: Was für eine Art von ‚Demokratieerziehung‘ brauchen wir? (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 3-2007)
Reinhardt: Politische Bildung für die Demokratie (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2020)
Reinhardt: Werte in die politische Bildung! Aber wie? (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2008)
Reinhardt: Ökonomische Bildung für alle – aber wie? Plädoyer für ein integrierendes Fach (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2000)
Riethmüller: Geschlechterungleichheit bei der Besetzung von Ministerposten: Eine Untersuchung anhand der deutschen Bundesländer (DNGPS Working Paper 2021)
Stiller: Neue Qualität in der Politischen Bildung durch Standards und Kerncurricula? (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2004)
Sturm: Politik ohne politische Bildung: „Die Dame ohne Unterleib“ (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 2-2005)
Sturm: Der schöne Schein des Geldes – ist ökonomische Bildung voraussetzungslos? (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2000)
ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 1-2019: Methodische Herausforderungen in der Elitebildungsforschung (ganzes Heft)
Zurstrassen: Das Lernfeldkonzept an Berufsschulen: Von der Chance, berufliche und politische Bildung zu vereinen (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 3-2009)
Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open Access-Publikationen:
https://shop.budrich-academic.de/produkt-kategorie/open-access/
Die freigeschalteten Zeitschriften/-artikel finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de/