Seit Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in ihrer wissenschaftlichen Community zu erzielen.
Monographien/Sammelbände:
Köpfer/Powell/Zahnd (Hrsg.): Handbuch Inklusion international / International Handbook of Inclusive Education
Katz-Raible u.a.: Hauswirtschafter und Hauswirtschafterin
Getz/Langenkamp/Rödel/Taufenbach/Weiland: Begrenzt offen
Gensicke/Bechmann/Kohl/Schley/García-Wülfing/Härtel: Digitale Medien in Betrieben – heute und morgen
Bötticher u.a. : Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Ones/Wiernik/Rüger: Managing Expatriates. Success Factors in Private and Public Domains
Wittek/Hericks/Rauschenberg/Sotzek/Keller-Schneider: Professionalisierung im Längsschnitt beforschen? – Empirische Befunde und methodologische Überlegungen aus praxeologischer Forschungsperspektive (in: Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen)
Dander/Bettinger/Ferraro/Leineweber/Rummler: Digitalisierung – Subjekt – Bildung
Zeitschriften:
Alff/Spies: Pfadabhängigkeiten in der Bioökonomie überwinden? Landwirtschaftliche Intensivierungsprozesse aus sozial-ökologischer Perspektive (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Anlauf: Die extraktive Basis der Bioökonomie. Synthetische Düngemittel, Peak Phosphorus und alternative Technologien (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Augdoppler: Covid-19: der Kern bäuerlicher Verletzlichkeit (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Backhouse/Lühmann: Stoffströme und Wissensproduktion in der globalen Bioökonomie: Die Fortsetzung globaler Ungleichheiten (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Boos/Hajek/Opratko: Corona-Solidaritäten (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Brunsbach/Weber: Corona-Papers: Gleichstellungserfolge ade? (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 4-2020: Emerging Adulthood: Rezensionen
Engartner: Kränkelndes Gesundheitssystem – oder: Von der Bedarfs- zur Gewinnorientierung (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2020: Freie Beiträge)
Engel: The Virus as a Straightening Device (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Gärtner: Geteilte Erfahrungen als Ausgangspunkt für Veränderung: Kinderbetreuung in der Covid-19-Krise (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Goetzke/Müssig: Die Covid-19-Pandemie bedroht alle. Geschützt werden nur einige (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Grunebaum: Zwischen Nakba, Shoah und Apartheid. Nachdenken über Komplizität und Erinnern (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2020: Freie Beiträge: Rezensionen
GWP-Redaktion: Ost-West-Vergleich des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 30 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 4-2020: Freie Beiträge)
Hasenöhrl: Afrikanische Im/Mobilisierungen im Umgang mit Covid-19: intersektionale Politiken der Sorge an der Schnittstelle von Geschlecht, Klasse und Postkolonialität (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 4-2020: Das rechte Maß – Maß halten – Haushalten lernen: Rezension
Hümmler/de Andrade: Wenn Krise auf Krise trifft: die weltweite Epidemie geschlechtsspezifischer Gewalt in Zeiten von Corona (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Interview mit Madeleine und Jane, Aktivistinnen von Women in Exile (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
John: Na Klasse! Gefängnispolitik und Covid-19 (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Jurdyga/Temel: Zwischen Ignoranz, Prekarisierung und Selbstorganisation: Sexarbeiter_innen während Covid-19 in Österreich (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Kasten: Corona-Krise in Polen: Gelegenheitsfenster für antifeministische Politik? (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Kim: Wie Achille Mbembe des Antisemitismus bezichtigt wurde. Transatlantische Überlegungen über deutsche Farbenblindheit zu Zeiten von #BlackLivesMatter (Zur Diskussion) (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Kögel: Für einen anti-integratorischen Imperativ (ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2019: Freie Beiträge)
Kurz-Scherf: „Wir müssen über den Tod reden“ (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Ledder: Für eine Utopie der Verletzlichkeit – Vulnerabilität in pandemischen Zeiten (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Lehmann: PERIPHERIE-Stichwort: Bioökonomie (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Lichtenberger/Wöhl: Strukturelle Sorglosigkeit: die 24-Stunden-Betreuung in der Covid-19-Krise (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Nachruf auf Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto (6.1.1940 – 27.10.2020) (Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research 4-2020: Emerging Adulthood)
PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie: Rezensionen
Pissarskoi/Ouma/Schopp/Singo/Potthast: Welche Bio_Ökonomie für welche Zukunft? Zur Repolitisierung eines Diskurses im Globalen Norden durch Einsichten aus Tansania (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Puder/Tittor: Bioökonomie in Argentinien und Malaysia. Industrial upgrading im Agrarbereich als sozialökologisches Entwicklungsversprechen? (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Rodríguez: Süd-Süd-Beziehungen und Bioökonomie. Die chinesisch-brasilianische Handelsachse (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Rudolf: Nachruf auf Yves Bizeul (ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2019: Freie Beiträge)
Schäffler: Psychische Verletzlichkeit und Gesundheit im Schatten von Covid-19-Politiken (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Seniorenreport 2020: Psychische Gesundheit und Psychische Erkrankungen im Lebensverlauf (ganzes Heft)
Soziologiemagazin 2-2020: Umwelt und Gesellschaft. Zwischen grenzenlosem Wachstum, Nachhaltigkeit und Artensterben (ganzes Heft)
Tittor: PERIPHERIE-Stichwort: Umweltgerechtigkeit (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
Trzeciak/Müller: María Lugones (1944-2020) (PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 159-160 (3+4-2020): Bioökonomie)
van Lück/Steinfeldt-Mehrtens: Leben und sterben lassen in Zeiten von Corona. Eine feministisch-inklusionspolitische Perspektive (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
Vester: „So eine Fotze, die sieht doch nichts!“ – Eine empirische Annäherung an das Erleben und den Umgang mit persönlichen Diskriminierungen von Schiedsrichterinnen im deutschen Amateurfußball (FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft 1-2020: Amateurfußball – Fußball der Amateur_innen)
Wichterich: Covid-Kapitalismus, Körper und Care (Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2-2020: Politiken der Generativität und Reproduktive Rechte)
ZPTh – Zeitschrift für Politische Theorie 2-2019: Freie Beiträge: Rezension
ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung 2-2020: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler Medien: Rezensionen
Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open Access-Publikationen:
https://shop.budrich-academic.de/produkt-kategorie/open-access/
Die freigeschalteten Zeitschriften/-artikel finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de/