Seit Gründung 2004 bietet der Verlag Barbara Budrich die Möglichkeit an, im Open Access zu publizieren. Dadurch helfen wir unseren Fachbereichen und Autor*innen dabei, durch freien Zugang sowie freie Weiternutzungs- und Verbreitungsmöglichkeit eine größere Reichweite und Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Community zu erzielen.
Monographien/Sammelbände:
Kastner, Donlic, Hanfstingl, Jaksche-Hoffmann: Lernprozesse über die Lebensspanne. Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern
Dağlar-Sezer: Stiftungen, Zivilgesellschaft und soziale Differenz. Eine qualitative Studie zu gesellschaftspolitischen Stiftungsprojekten
Zeitschriften:
Erziehungswissenschaft 1-2019 (ganzes Heft)
IJAR – International Journal of Action Research 2-2019: Rezension
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 2-2017 (ganzes Heft)
Luhmann: Die beidseitige Kündigung des INF-Vertrags. Eine Navigationshilfe (GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 3-2019)
PERIPHERIE – Politik • Ökonomie • Kultur 2-2017 (ganzes Heft)
Zwengel: Die Separierung der Geschlechter. Ihre Relevanz für Interaktionen zwischen Geflüchteten und ehrenamtlich für sie Engagierten (GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1-2019)
Für eine gesammelte Übersicht all unserer Open Access-Publikationen:
https://shop.budrich-academic.de/produkt-kategorie/open-access/
Die freigeschalteten Zeitschriften/-artikel finden Sie unter:
https://www.budrich-journals.de/