Der wissenschaftliche Nachwuchsbeirat: Nicolas Stojek

Nachwuchsbeirat Nicolas Stojek

Seit 2019 wird der Verlag Barbara Budrich von einem engagierten Nachwuchsbeirat unterstützt. Die Mitglieder dieses Beirats sind vertraut mit einem unserer Fachbereiche (Erziehungswissenschaft, Gender Studies, Politikwissenschaft, Soziale Arbeit, Soziologie, Schlüsselkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens/Hochschuldidaktik) und helfen aktiv bei unserer Programmentwicklung. Heute stellen wir Ihnen unser Beiratsmitglied Nicolas Stojek vor.

***

Name: Nicolas Stojek, M.A.

Fachbereich: Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kriegs- und Konfliktforschung

Kurzvita: B.A. Bildungswissenschaft und Ethnologie (Universität Heidelberg), M.A. War and Conflict Studies (Universität Potsdam)

 

Mein Forschungsbereich

In meiner Forschung widme ich mich verschiedenen Kriegs- und Konfliktthemen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Der Fokus liegt auf Terrorismus und Bürgerkriegen sowie auf Erforschung der kulturellen Grundlagen der Kampfbereitschaft.

 

Zu dieser konkreten Fragestellung forsche ich derzeit

Eine wachsende Gefahr der inneren Sicherheit der westlichen Welt ist die rechtsterroristische Strömung des Militanten Akzelerationismus (m/acc). Im Buch Terrorkultur analysiere ich die kulturelle und strategische Organisation des m/acc. Fortführende Forschungsfragen sind die Religiosität des m/acc sowie seine Bedeutung für den Terrorismus im 21. Jahrhundert.

 

Meine Publikationen

Cover Terrorkultur 150 pxStojek, Nicolas: Terrorkultur. Eine strategische Untersuchung des rechtsextremen militanten Akzelerationismus. Barbara Budrich 2024.

Stojek, Nicolas: Kann Deutschland Verteidigung? Eine kulturevolutionäre Perspektive auf die Zeitenwende. In: Österreichische Militärische Zeitschrift 01/2024, S. 12-23.

Gabriel, Rainer/Mühlmann, Heiner/ Stojek, Nicolas: Rule Guided Behavior and Violence – Cultural Evolutionary Strategy to Foster Peaceful Cultural Entities. In: Military Strategy Magazine 9 (2) 2024, S. 42-47.

 

Das möchte ich in den nächsten 5 Jahren erreichen

Das nächste große Ziel ist die erfolgreiche Promotion, anschließend gern die Habilitation. Darüber hinaus hoffe ich, viele interessante Forscher kennenzulernen und auch über meinen eigenen Fokus hinaus spannende Themen zu bearbeiten. Mein wissenschaftliches Ziel im Allgemeinen ist, meine Forschung zur Erkennung von Eskalationspotentialen einzusetzen und damit einen Beitrag zur Konfliktprävention zu leisten.

 

Darum bin ich Mitglied im wissenschaftlichen Nachwuchsbeirat des Verlags Barbara Budrich

Bereits als Mitherausgeber des Sammelbands zum Studierenden-Kongress Erziehungswissenschaften (2020) konnte ich von der Nachwuchsförderung des Verlags profitieren. Dafür revanchiere ich mich gern. Zudem bietet der Verlag ein interessantes und vielfältiges Programm an, in dem man zahlreiche namhafte Wissenschaftler findet. Die Chance, in diesem tollen Rahmen einen Beitrag zur gemeinsamen Weiterentwicklung zu leisten, nehme ich daher gern wahr.

 

Sie möchten mehr über unseren wissenschaftlichen Nachwuchsbeirat erfahren?

Auf unserer Beiratsseite finden Sie alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

 

© Titelbild gestaltet mit canva.com