Wissenschaftszentrum Kiel
Fraunhoferstraße 13, 24118 Kiel
Raum Einstein/Siemens
Wie verändern sich unter der Nazi-Herrschaft Leben und Alltag derer, die verfolgt wurden? Ein außergewöhnliches wissenschaftliches Preisausschreiben der Harvard Universität stellt im Jahr 1939 diese Frage und sammelt über 180, zum Teil umfangreiche autobiographische Manuskripte von Emigrantinnen und Emigranten aus dem nationalsozialistischen Deutschland sowie aus Österreich. Detlef Garz widmet sich in umfassender Weise dem Preisausschreiben und rückt die Lebensgeschichten der Teilnehmenden in den Mittelpunkt: ausführliche Erfahrungen des Lebens vor 1933, das (Er-)Leiden, der Widerstand, die erfolgte Emigration zwischen 1933 und 1939 sowie die Ankunft und Neueinrichtung in den aufnehmenden Ländern.
Detlef Garz lädt herzlich zur buchbegleitenden Tagung unter dem Titel „Autobiographien von überzeugten Nazis & von vertriebenen Deutschen. Neue Ansichten auf zwei Forschungsprojekte aus den 1930er-Jahren“ ein.