Die diesjährige ECPR General Conference findet vom 22. bis 26. August 2022 an der Universität Innsbruck statt.
Die Veranstaltung des „European Consortium for Political Research“ ist die größte jährlich stattfindende Konferenz für Politikwissenschaften mit mehr als 2.000 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt und etwa 500 Panels, die Raum für einen regen fachlichen Austausch bieten.
Auf unserer Kongress-Seite zur Veranstaltung bieten wir während der Veranstaltungstage vielfältige digitale Aktionen an! Außerdem sind wir mit unseren aktuellen Publikationen vor Ort und freuen uns auf Ihren Besuch.
Die diesjährige European Conference on Educational Research (ECER) findet vom 23. bis 25. August 2022 satt. Der Themenschwerpunkt lautet „Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research„.
Die Konferenz findet vor Ort an der Yerevan State University, Armenien, statt. Der Verlag Barbara Budrich wird mit einem Büchertisch vor Ort sein.
Darüber hinaus wird es vom 1. bis zum 10. September 2022 eine digitale Konferenz (ECER plus) geben.
© Photo by Resi Kling on Unsplash
Vom 1. bis zum 4. September 2022 findet die 15. EISA Pan-European Conference on International Relations (PEC) in Athen an der Panteion Universität statt.
Das Thema der Konferenz lautet: „Pandaemonium: Interrogating the Apocalyptic Imaginaries of Our Time“
© Pixabay 2022 / Foto: Leonhard_Niederwimmer
Vom 14.-16. September 2022 findet im Bildungszentrum der Thüringer Landesverwaltung in Gotha die 24. Bundestagung des DBH e.V. – Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik unter dem Motto „Bewährungs- und Straffälligenhilfe in Zeiten von Populismus“ statt.
Wir sind auf der Veranstaltung mit ausgelegten Buchexemplaren und Flyern präsent.
© Titelbild: pexels.com | Christina Morillo
Der Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der HU Berlin lädt zur 5. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) herzlich ein:
Im Leitbild der Humboldt-Universität zu Berlin wird in Bezug auf Humanität ausgeführt, dass „es bis heute kein besseres Motiv [gibt], wenn es um das Wachstum des Wissens und die Zukunft der Bildung geht.“ Gesucht und diskutiert wird, was der Auftrag einer humanen Ökonomie und das Motiv der Humanität für die allgemein ökonomische und berufliche Bildung sowie die Wissenschaft sein könnten.
Wir sind auf der Veranstaltung mit Büchern und Prospektmaterial präsent.
© Foto: Pixabay, B_Me
Der 41. Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie findet vom 26.-30. September 2022 an der Universität Bielefeld statt. Unter dem Thema „Polarisierte Welten“ erwarten die Organisator*innen rund 2.500 Teilnehmer*innen sowie renommierte internationale Gäste, die in über 180 Veranstaltungen zusammenkommen und diskutieren werden.
Der Kongress ist in Präsenz geplant und der Verlag Barbar Budrich wird mit aktuellen Büchern und Zeitschriften vor Ort sein. Wir freuen uns, Sie in Bielefeld am Verlagsstand begrüßen zu dürfen!
© Pixabay 2022 / Foto: MarciMarc105
Die diesjährige Jahrestagung des Netzwerks stellt das Verhältnis von Macht und Geschlecht in den Mittelpunkt. Wie beides miteinander verwoben ist und wie Macht unter welchen Voraussetzungen angeeignet und ausgeübt wird, ist für die Geschlechterforschung seit ihren Anfängen eine zentrale Frage.
Der Verlag Barbara Budrich wird mit einschlägigen Publikationen aus dem Bereich der Gender Studies vor Ort sein.
Foto: © Pixabay 2022, amritsangeet0