Wir heißen Sie herzlich auf unserer Seite zum 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft willkommen. Schön, dass Sie da sind!
Der diesjährige DVPW-Kongress findet vom 14.-16. September 2021 unter dem Motto „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“ als digitales Event statt. Wir freuen uns, Ihnen unsere digitalen Angebote auf dieser Seite vorstellen zu dürfen. Stöbern Sie in unseren aktuellen Titeln aus der Politikwissenschaft, drehen Sie am Glücksrad, wählen Sie Ihr Lieblingsbuch und vieles mehr!
Willkommensgruß von Barbara Budrich
Unser digitaler Büchertisch zur Veranstaltung
Gern präsentieren wir Ihnen hier unseren digitalen Büchertisch zum DVPW-Kongress 2021:
> zum digitalen Büchertisch <
Bestellformulare und Faltblatt
Das Bestellformular und das Bestellformular Schlüsselkompetenzen umfassen die Titel von unserem digitalen Büchertisch zum DVPW-Kongress 2021 und weitere Titel aus dem Fachbereich Politikwissenschaft.
Das Faltblatt zur Veranstaltung zur Veranstaltung umfasst unser Spektrum an Büchern und Zeitschriften aus der Politikwissenschaft.
Projektvorstellung OAPEnz durch Vivian Sper und Franziska Deller
Der Verlag Barbara Budrich und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften wurden als Partner des Verbundprojekts „Open-Access-Publikation von enzyklopädischen Handbüchern“ (OPEnz) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgewählt. Vivian Sper und Franziska Deller stellen im Video das Projekt sowie das in diesem Rahmen entstehende Living Handbook vor.
Workshop am 15.9.: Fragen Sie den Verlag!
„Fragen Sie den Verlag“ mit unseren Lektorinnen am Mittwoch 15.9. von 18:00 bis 19:00 Uhr: Bei diesem kostenfreien Format haben die Teilnehmenden nach einem kompakten Impulsvortrag zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die ihnen zu ihrer eigenen Publikation oder dem Publizieren im Allgemeinen unter den Nägeln brennen.
Diese Veranstaltung ist über die Kongress-Plattform für Teilnehmende erreichbar.
Digitales Glücksrad
Drehen Sie an unserem Glücksrad und gewinnen Sie einen der folgenden Preise:
- Online-Abo unserer Zeitschriften
- Freiexemplare der ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
- EBook Die Coronakrise 2020. Unterschiedliche Strategien zu deren Eindämmung im Vergleich von Gunther Hauser
- Freitickets für die Webinarreihe Publishing Insights
- White Papers zum wissenschaftlichen Schreiben und Publizieren
- E-Mail-Coaching Vom ersten ,PUH!‘ zur Publikation
Das Besondere an unserem digitalen Glücksrad: Jeder Dreh gewinnt (so lange der Vorrat reicht).
Das digitale Glücksrad ist vom 14. September 2021 um 10:00 Uhr bis 17. September 2021 um 10:00 Uhr online.
> zum Glücksrad <
Gewinnspiel: Lieblingsbuch
Wir möchten von Ihnen wissen: Welches ist Ihr Lieblingsbuch aus unserem diesjährigen DVPW-Kongressprogramm?
Unter allen Teilnehmenden verlosen wir Büchergutscheine à 50 EUR für unseren Webshop shop.budrich.de.
> zum Gewinnspiel <
Veranstaltung für Kongressteilnehmer*innen: Authors meet Critics „Intersektionalität und Postkolonialität. Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht“
Buchvorstellung und Diskussion am Mittwoch, 15. September 2021 | 12:30 – 13:30 Uhr
Buchvorstellung und Einführung: die Herausgeberinnen Dr. Johanna Leinius und Dr. Heike Mauer | Discussants: Prof. Dr. Gülay Çağlar und Prof. Dr. Ina Kerner
Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern.
Was Intersektionalität und Postkolonialität als politikwissenschaftliche Forschungsperspektiven bedeuten können, debattieren Johanna Leinius und Heike Mauer im Gespräch mit Gülay Çağlar und Ina Kerner.
Auf einen Kaffee mit den Lektorinnen
Unsere Lektorinnen sind virtuell über Zoom für Sie da – kommen Sie gern während der Kongresszeiten „auf einen Kaffee“ vorbei!
Damit in jedem Fall eine Lektorin Zeit für Sie hat, senden Sie das gewünschte Datum mit Uhrzeit bitte vorab an lektorat@budrich.de. Wir freuen uns auf Sie!
Aus dem Budrich-Team
Unsere Mitarbeiterinnen aus dem Lektorat Franziska Deller und Sarah Rögl stehen Ihnen – auch außerhalb der Tagung – gern zur Verfügung. Wenn Sie ein Buchprojekt aus dem Fachbereich Politik besprechen möchten, erreichen Sie unsere Lektoratsmitarbeiterinnen telefonisch oder per E-Mail.
Franziska Deller
E-Mail
+49 (0)2171 79491 63
Sarah Rögl
E-Mail
+49 (0)2171 79491 60
Sie haben Fragen zu unserem Buch- und Zeitschriftenprogramm?
Ihre Ansprechpartner*innen im Vertrieb freuen Sich auf Ihre Kontaktaufnahme:
Karen Reinfeld (+49 (0)2171 – 79491 51, E-Mail) für Fragen zu Büchern, eBooks, Konditionen
Josef Esser (+49 (0)2171 – 79491 64, E-Mail) für Fragen zu Zeitschriften und eJournals
budrich intern
Mit unserem monatlich erscheinenden Newsletter budrich intern bleiben Sie zu allen Budrich-Neuerscheinungen und Aktivitäten auf dem Laufenden.
FAQ
Wie kann ich Bücher und Zeitschriften direkt beim Verlag Barbara Budrich kaufen?
Die gesamte Budrich-Bücherwelt auf einen Blick: Alle unsere lieferbaren Publikationen – print und digital – finden Sie in unserem Webshop unter shop.budrich.de.
Wie kann ich im Verlag Barbara Budrich publizieren?
Wir freuen uns über Ihr Interesse, im Verlag Barbara Budrich zu publizieren! Alle Informationen zum Thema finden Sie gebündelt auf der Übersichtsseite „Veröffentlichen“ auf unserer Website.
Wer sind mein*e Ansprechpartner*innen?
Ob Lektorat und Herstellung, Vertrieb oder Marketing: alle Budrich-Ansprechpartner*innen auf einen Blick finden Sie auf unserer Team-Seite.
© Pixabay 2021 / Foto: iTandCoffee